29.04.2022
Expert*innen-Workshop zu ökologischen Kriterien für Solarparks
Vom 25. bis 27. April hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Internationalen Naturschutzakademie des Bundes (INA) auf Vilm mit 23 Expertinnen und Experten einen Workshop zum Thema "Entwicklung von ökologischen (Mindest-)Kriterien bei der…Weiter

04.04.2022
Artenschutz: Eckpunktepapier zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie an Land
Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium wollen die artenschutzfachliche Prüfung für Windenergieanlagen an Land vereinfachen und effizienter gestalten. Ziel ist es, unter Wahrung hoher und europarechtlich gebotener ökologischer Schutzstandards…Weiter

03.02.2022
Vernetzungsworkshop im Themenfeld „Naturschutz und erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Naturschutz
Die 50 Teilnehmenden des Online-Fachworkshops diskutierten über die zwei vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Forschungsvorhaben „EE100-konkret“ und „Planspiel EE“.Weiter

25.01.2022
„Mehr Flächen für Windenergie“ – Inhalte des Fachgesprächs jetzt online
Rund 300 Interessierte hatten an dem digitalen BfN - Fachgespräch „Mehr Flächen für Windenergie“ vom 22. November 2021, das von Präsidentin Sabine Riewenherm eröffnet wurde, teilgenommen.Weiter

18.01.2022
Fledermausmigration über der Nord- und Ostsee
Der Abschlussbericht „Fledermausmigration über der Nord- und Ostsee" des FuE-Vorhabens „BATMOVE: Auswirkungen von Offshore-Windparks auf den Fledermauszug über dem Meer" vereint erstmal den aktuellen Kenntnisstand zu den Flügen von Fledermäusen über…Weiter

21.12.2021
Studie zu Radarsystemen zur Erfassung des Vogelzugs über der Nord- und Ostsee erschienen
Kollisionen von nachts ziehenden Vögeln an Windenergieanlagen stellen einen Konflikt beim naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergienutzung dar. Um ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko bzw. eine Gefährdung des Vogelzugs zu vermeiden, werden…Weiter

10.12.2021
„Übergeordneten Kriterien zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen“
Die „Übergeordneten Kriterien zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen“ sind in einer neuen aktualisierten und erweiterten 4. Fassung veröffentlicht worden (Bernotat & Dierschke 2021). Die MGI-Methodik…Weiter

06.12.2021
Das Interessenbekundungsverfahren für F+E-Vorhaben aus dem REFOPLAN 2022 ist eröffnet
Die Frist für die Interessenbekundungsverfahren läuft bis zum 21.12.2021.Weiter

03.12.2021
BfN-Vernetzungsworkshop am 17.12.2021
Vergleich der in den beiden BfN-Projekten „EE100-konkret“ und „Planspiel EE“ entwickelten Bewertungsansätze zur bundesweiten Ermittlung von Flächenpotenzialen für die Windenergienutzung unter besonderer Berücksichtigung der Belange von Natur und…Weiter
