20.08.2019
Auswirkungen neuer Windenergieanlagen auf Vögel und Fledermäuse – FuE-Vorhaben ausgeschrieben
Wie wirken sich Windenergieanlagen der neuen Generation auf Vögel und Fledermäuse aus? Das Bundesamt für Naturschutz schreibt dazu aktuell ein Forschungsvorhaben aus. Weitere Ausschreibungen im Themenschwerpunkt erfolgen in Kürze.Weiter

30.07.2019
Neue Publikationen des BfN
Der im BfN-Themenschwerpunkt Natur und Erneuerbare erarbeitete Fachkonventionsvorschlag zu Vogelschutzmarkern an Freileitungen und das neue BfN-Skript zur "Erfassung und Bewertung kumulativer Beeinträchtigungen im Rahmen naturschutzfachlicher…Weiter

09.07.2019
Behördenumfrage gestartet
Bedarfsanalyse zur fachgerechten, anwendungsbezogenen Aufbereitung der Ergebnisse aus BfN-ForschungsvorhabenWeiter

25.06.2019
FuE-Vorhaben zur naturschutzfachlichen Begleitung der Energiewende - Dokumentation der BfN-Veranstaltung
Eine naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende ist das übergeordnete Ziel von derzeit über 40 Forschungsvorhaben, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seit 2015 im Themenschwerpunkt „Naturschutz und erneuerbare Energien“ fördert oder…Weiter

17.06.2019
Virtuelle Reise in die Vergangenheit der erneuerbaren Energien
Neue Web-Anwendung ermöglicht Erkundung des Ausbaus in den letzten 30 Jahren - Wie haben sich die erneuerbaren Energien im Strombereich in den vergangenen 30 Jahren in Deutschland räumlich und zeitlich entwickelt? Mithilfe einer neuen Web-Anwendung…Weiter

29.05.2019
Vögel und Windenergienutzung – FuE-Vorhaben ausgeschrieben
Das Bundesamt für Naturschutz schreibt aktuell ein Forschungsvorhaben an der Schnittstelle zwischen Windkraft und Artenschutz (Avifauna) aus. Weitere Ausschreibungen erfolgen in Kürze.Weiter

17.04.2019
Zugvogelbewegungen über dem Meer: modernste Technik erweitert Analysemöglichkeiten
Projekt "BIRDMOVE" untersucht Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Sing- und Seevögel, auch nachts Effekte unterscheiden sich bei einzelnen Arten und ArtengruppenWeiter

02.04.2019
Insekten und Windkraft? Faktenpapier des BfN veröffentlicht
Das BfN zählt nach aktuellem Forschungsstand die Windkraft nicht zu den Hauptursachen des weltweiten Insektenrückgangs. Ein jetzt veröffentlichtes Faktenpapier nimmt Bezug auf Modellrechnungen des DLR.Weiter

13.02.2019
Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich
Bundesamt für Naturschutz legt "Erneuerbare Energien Report" vorWeiter
