29.06.2021
ZUR DEBATTE
Neue Methode zur GIS-gestützten Ermittlung von Flächenpotenzialen für Windenergie — natur- und landschaftsverträglichWeiter

25.05.2021
Bundesweite Daten zur Landschaftsbildqualität beim Stromnetzausbau
Für die Bewertung möglicher Eingriffe in das Landschaftsbild im Zuge der frühzeitigen Umweltfolgenabschätzung zur nationalen Netzausbauplanung fehlte es bisher an geeigneten bundesweiten Daten zur Landschaftsbildqualität, die auf einer einheitlichen…Weiter

15.04.2021
Vogelschutz und Antikollisionssysteme
Studie zu wirtschaftlichen Aspekten der Abschaltung von Windenergieanlagen veröffentlichtWeiter


18.01.2021
Natur- und Landschaftsschutz: GIS-gestützte Szenarien zur Windenergie
Neues BfN-Skript veröffentlichtWeiter

14.01.2021
Veranstaltungsdokumentation veröffentlicht
Online Kolloquium Naturverträgliche Windenergienutzung durch smarte Technologien im Artenschutz (11/2020)Weiter

08.12.2020
ProBat erscheint in der aktualisierten Version 7.0
Das Software-Tool ProBat berechnet fledermausfreundliche Cut-in-Windgeschwindigkeiten (Anlaufwindgeschwindigkeiten) für Windenergieanlagen (WEA). Dieses Betriebsmanagement hilft, das Tötungsrisiko für Fledermäuse zu minimieren und erlaubt einen – im…Weiter

13.10.2020
Naturverträgliche Windenergienutzung durch smarte Technologien im Artenschutz
Online-Kolloquium, 03.–04. November 2020, jeweils 13.00–16.30h (Deutsch/Englisch am 03. November)Weiter

07.10.2020
FuE-Vorhaben "Naturverträglicher Ausbau von Offshore-Windenergie bis 2050" ausgeschrieben
Der weiter steigende Bedarf an erneuerbarer Energie, insbesondere für strombasierten Verbrauch und die derzeitigen Probleme beim Ausbau der Windenergie an Land führen aktuell dazu, eine Intensivierung des Ausbaus von Offshore-Windenergieanlagen…Weiter
