VAckerBio 2: Vertikale Agri-Photovoltaik im Ackerbau

Agrarwissenschaftliche Untersuchungen und Auswirkungen auf die Biodiversität

Laufzeit: 10/2023 - 09/2026
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Kooperationspartner: Universität Hohenheim, Next2Sun Technology GmbH, Julius Kühn-Institut
Webseite: Vertikale Agri-Photovoltaik im Ackerbau
Projektfokus:           
© Next2Sun Technology GmbH
Vertikale Agri-PV-Anlage in Donaueschingen-Asen.
Schwebfliege vor vertikaler Agri-PV-Anlage in Wellingen (Merzig).
© K. Lemanski/Julius Kühn-Instiut (JKI)
Schwebfliege vor vertikaler Agri-PV-Anlage in Wellingen (Merzig).

Das Forschungsprojekt »VAckerBio 2: Vertikale Agri-Photovoltaik im Ackerbau: Agrarwissenschaftliche Untersuchungen und Auswirkungen auf die Biodiversität« ist ein direktes Folgeprojekt des ersten »VAckerBio«-Projektes und ermöglicht zusammen mit dem über das BMWK geförderte Projekt »VAckerPower«  eine umfassende Betrachtung des vertikalen Agri-PV-Ansatzes im Ackerbau. Der Fokus der VAckerBio-Projekte liegt auf den Auswirkungen der Agri-PV-Anlage auf die ackerbauliche Flächennutzung, die Biodiversität und die Ökosystemleistungen von landwirtschaftlich bedeutsamen Nützlingen. Die Ergebnisse sollen als Orientierung für die ökologische und landwirtschaftliche Bewertung vertikaler Agri-PV-Anlagen dienen.

Agri-PV-Systeme müssen nicht nur höheren technischen und baulichen Ansprüchen genügen als PV-Freiflächenanlagen (PV-FFA), sondern auch pflanzenbauliche Anforderungen erfüllen, damit die Flächen für den Nutzpflanzenbau erhalten bleiben und mögliche Synergien ausgeschöpft werden.

Durch die Anknüpfung von »VAckerBio2« an das Vorgängerprojekt werden die laufenden Untersuchungen zu Mikroklima, Bodenqualität, Kulturwachstum und zur Etablierung biodiversitätsfördernder Nutzungskonzepte an dem Ackerbaustandort ohne Unterbrechung weitergeführt und erweitert. Zusätzlich steht eine weitere Agri-PV-Anlage sowie eine Versuchsstation der Universität Hohenheim zur Verfügung, an der ein Beschattungsversuch durchgeführt wird. Die Untersuchung an verschiedenen Standorten ermöglicht die zeitgleiche Validierung der Versuchsergebnisse und die Sicherung der Übertragbarkeit der Ergebnisse. Ein wichtiges Ziel des Vorhabens ist die breite Veröffentlichung der Projekterkenntnisse, um eine möglichst breite Implementierung der identifizierten Maßnahmen zur Maximierung von Synergieeffekten zu ermöglichen.

Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens ist, die Agri-PV auf Ackerflächen als Baustein für multifunktionale Landschaften nachhaltig zu entwickeln. Als solcher sichert die Agri-PV landwirtschaftliches Einkommen, gibt der Biodiversität Raum und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur heimischen Agrar- und Energieproduktion.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Integrierte Photovoltaik

Geschäftsfeld

Solarkraftwerke und Integrierte Photovoltaik