Projekte suchen
Suchen Sie gezielt nach Begriffen, filtern Sie nach Schlagworten oder stöbern Sie einfach in der Projektliste. Diese wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert.
Suchen Sie gezielt nach Begriffen, filtern Sie nach Schlagworten oder stöbern Sie einfach in der Projektliste. Diese wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert.
60 Projekte gefunden
BIRDMOVE – Vogelzug und Offshore-Wind
Ziel des Projektes ist es, die potenziellen Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf Zug- und Rastvögel zu untersuchen.
WeiterBirdVision
Ziel ist die Weiterentwicklung eines Kamerasystems zur Erfassung und zum Schutz windkraftempfindlicher Vogelarten an Windenergieanlagen.
WeiterBundesfachplanung: Natur- und Umweltschutz beim Ausbau des Übertragungsnetzes
Zur Methodik zur Bundesfachplanung bestehen, trotz erster Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur und der Übertragungsnetzbetreiber, nach wie vor bei vielen Arbeitsschritten in der Praxis offene…
WeiterBundesrechtliche Mengenvorgaben Windenergieausbau
Das Gutachten zeigt einen Weg auf, nicht nur die Flächenbereitstellung rechtssicherer auszugestalten und dabei die kommunale Planungsebene gegenüber dem derzeitigen Steuerungsmodell zu stärken,…
WeiterEE-Szenarien aus Naturschutzsicht
Das Projekt sucht die Balance zwischen den wirtschaftlich-technischen Anforderungen an die zukünftigen Standorte erneuerbarer Energien und einer möglichst naturverträglichen Entwicklung dieser.…
WeiterEEMonReport
In diesem Vorhaben wurde ein webbasiertes Berichtsformat entwickelt, das über den erreichten Fortschritt beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland im Strombereich…
WeiterEnergetische Sanierung und Artenschutz
Um die "Wohnungsnot" von Vögeln und Fledermäusen nicht weiter zu verschärfen, müssen Klima- und Artenschutz bei der energetischen Gebäudesanierung miteinander verknüpft und gemeinsam voran gebracht…
WeiterEnergiekonzepte und Naturschutz
Obwohl der Umfang regenerativer Energien bislang nur einen relativ geringen Anteil des Gesamtenergiebedarfs in Deutschland deckt (ca. 14,6 % am Endenergieverbrauch) sind bereits z. T. erhebliche…
WeiterErneuerbare im naturschutzfachlichen Monitoring
Das Projekt schließt die Lücke einer fehlenden Gesamtbetrachtung der Auswirkungen auf Natur und Landschaft des Ausbaus der erneuerbarer Energien seit 1991. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird…
WeiterEUROKITE
LIFE EUROKITE ergründet die anthropogenen Sterblichkeitsgründen von Rotmilanen mithilfe von Telemetrie.
Weiter