Projekte suchen
Suchen Sie gezielt nach Begriffen, filtern Sie nach Schlagworten oder stöbern Sie einfach in der Projektliste. Diese wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert.
Suchen Sie gezielt nach Begriffen, filtern Sie nach Schlagworten oder stöbern Sie einfach in der Projektliste. Diese wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert.
65 Projekte gefunden
RoniaH - Rotmilanschutz und nachhaltiger Windenergieausbau in Hessen
Mit dem Projekt sollen die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten des Rotmilans auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen quantifiziert sowie evidenzbasierte Erfassungsstandards für Artbewertungen…
WeiterSchwerpunkträume zum Artenschutz in der Windenergieplanung
Methodische Ansätze zur Betrachtung von Schwerpunktvorkommen bei der planerischen Ausweisung von Flächen zur Windenergienutzung
WeiterStandardisierung im Artenschutz
Standardisierung der artenschutzfachlichen Methode im Genehmigungs- und Planungsverfahren
WeiterTRACKBIRD – Vogelzug über Nord- und Ostsee und Offshore-Windenergie
Dem Ausbau der Offshore-Windenergie werden verschiedene Auswirkungen auf ziehende und rastende Land- und Wasservögel zugeschrieben. Dazu gehören ein erhöhtes Kollisionsrisiko, Barriere- oder…
WeiterUhu-Telemetrie
Der Uhu kommt in Schleswig-Holstein mit geschätzten 400 Brutpaaren fast flächendeckend vor. Ziel dieser Telemetriestudie ist eine bessere Abschätzung des Kollisionsrisikos des Uhus mit…
WeiterVögel und Windenergienutzung
Die Anforderungen des Naturschutzes auf allen Planungsebenen angemessen zu bewältigen, ist für jedes Vorhabens zum Ausbau der erneuerbaren Energien von großer Bedeutung. Das Vorhaben analysiert dazu…
WeiterVogelbestand und Energiewende
Das Vorhaben untersucht Veränderungen im Brutbestand insbesondere von Vogelarten, die naturschutzfachlich als Indikator für Artenvielfalt und Landschaftsqualität gezählt werden. In Verbindung mit…
WeiterVogelkollisionen an Windenergieanlagen im Wald
Getestet wird das Kollisionsvermeidungssystem Identifligth am Waldstandort Fuchstal (Bayern) mit hohem Brutvorkommen von Rotmilanen und Schwarzmilanen.
WeiterWärmewende und Naturschutz
Das Wärmesystem in Deutschland muss innerhalb weniger Jahrzehnte dekarbonisiert werden und steht damit vor großen Veränderungen: Für die heute noch dominierenden Energieträger Erdgas und Heizöl ist…
WeiterWindenergieausbau und Artenschutz – BNatSchG Novelle 2022
Angesichts der Klimakrise hat die Bundesregierung sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 % und bis 2035 auf 100 % zu erhöhen.…
Weiter