Energiewende

Projekte suchen

Suchen Sie gezielt nach Begriffen, filtern Sie nach Schlagworten oder stöbern Sie einfach in der Projektliste. Diese wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert.

48 Projekte gefunden

Folgestudie Probabilistik

Ziel der Studie ist die vollzugstaugliche Ausgestaltung eines im Rahmen der Pilotstudie "Erprobung Probabilistik" entwickelten, probabilistischen Modells für den Rotmilan.

Weiter

Freiflächenphotovoltaik und Wiedervernetzung von Lebensräumen

Freiflächen rechts und links der Straßen und Verkehrswege in Deutschland werden zunehmend als Standorte für Solarparks genutzt. Inwieweit sie zugleich noch als Natur- und Lebensräume dienen können…

Weiter

Habitatmodellierung als Planungsgrundlage für den Artenschutz

Für einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie sind u. a. begleitende Schutzmaßnahmen für kollisionsgefährdete Vogelarten von hoher Bedeutung. Das Vorhaben schafft durch die Entwicklung von…

Weiter
Blick auf einen Windpark in einer Mittelgebirgslandschaft

Kleinwindenergieanlagen und Fledermäuse

Während die Gefährdung durch große Windenergieanlagen für Fledermäuse mittlerweile nachgewiesen ist, besteht in Bezug auf die kleinen Windenergieanlagen (KWEA) noch Unsicherheit. Anhand eines…

Weiter

Landschaft, Schutzgebiete und Erneuerbare

Das Forschungsvorhaben untersucht die Steuerungspotenziale des Gebietsschutzes mit einem besonderen Augenmerk auf Landschaftsschutzgebiete. Besonders berücksichtigt wurden zudem die Möglichkeiten der…

Weiter
Schild: Landschaftsschutzgebiet

Landschaftsbild und Energiewende

Der Umstieg auf erneuerbare Energien, etwa der Ausbau von Wind- und Freiflächenphotovoltaikanlagen, Biogasanlagen oder Pumpspeicherkraftwerken, schlägt sich im Landschaftsbild nieder. Durch eine…

Weiter

Landschaftsbild und Stromnetze

Der Umbau unseres Energiesystems bringt neue Anforderungen an den Stromtransport mit sich. Im Zuge der Planungen zum Ausbau der Netze ist es erforderlich, die Beeinträchtigung des Landschaftsbilds…

Weiter
Eine Stromleitung in einer grünen Landschaft

Moor-PV – Potenzialflächen und naturschutzfachliche Wirkungen

Der Bau von Solaranlagen auf wiedervernässten Moorböden wird durch die Novellierung des EEG wirtschaftlich angereizt. Bislang fehlen allerdings praktische Erfahrungen mit Moor-PV-Anlagen. Inwieweit…

Weiter

MoorPower

Das Projekt untersucht u.a. die floristische und faunistische Biodiversität bei der Kombination von Photovoltaik-Anlagen (PV) und Wiedervernässung von Mooren bzw. der Einführung von Paludi-PV.

Weiter
Ein Logo mit einem Pfeil symbolisiert ein externes Projekt

Mortalitäts-Gefährdungs-Index MGI

Mit dem im August 2021 in vierter Fassung veröffentlichten Mortalitäts-Gefährdungs-Index MGI wurde im Rahmen eines langjährigen Erarbeitungs- und Abstimmungsprozesses eine Arbeitshilfe zur Bewertung…

Weiter
Schreiadler mit Windrädern im Hintergrund
Suchergebnisse 21 bis 30 von 48