Energiewende

ProBat

Projekttitel: Weiterentwicklung der Praxis zu Abschaltvorgaben zum Schutz von Fledermäusen beim Betrieb von Windkraftanlagen auf Grundlage bereits entwickelter Methoden sowie Ermittlung von Trägermodellen zur langfristigen Sicherstellung artenschutzrechtlicher Auflagen

Im Fokus

  • Berechnung spezifischer Abschaltalgorithmen für Windenergieanlagen
  • Weiterentwicklung der Software ProBat
  • Webbasierte Anwendung und Kontrolle

Kontakt

Naturstiftung David
Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt
Adrian Johst
Tel: 0361 5550330
post(at)avoid-unrequested-mailsnaturstiftung-david.de

Förderung

FKZ 3518 86 0300
Ressortforschungsplan 2018
Laufzeit: 12/2018 – 07/2021

Das Software-Tool ProBat 7 berechnet fledermausfreundliche Einschaltgeschwindigkeiten für Windenergieanlagen an Land. Dieses Betriebsmanagement hilft, das Tötungsrisiko für Fledermäuse (Kollision bzw. Barotrauma) zu minimieren und erlaubt einen – im Vergleich zu pauschalen Ein- bzw. Abschaltvorgaben – effizienteren Betrieb der Anlagen.

Grafik: Ralf Simon

Mit der Software ProBat werden basierend auf den wissenschaftlichen Forschungsergebnissen der RENEBAT Projekte und in Abhängigkeit verschiedener Umweltparameter und der gemessenen Fledermausaktivität standortspezifische Abschaltalgorithmen für Windenergieanlagen berechnet. Nutzerseitig wurde dabei in verschiedenen Bereichen ein Verbesserungsbedarf festgestellt. Während der Projektlaufzeit ist daher die Version 7.0 erstellt werden. Die neue Version 7.0 bietet Behörden und Windparkbetreibern die Möglichkeit, die korrekte Verwendung der Software und die Übereinstimmung des Anlagenbetriebs mit den berechneten Einschaltwindgeschwindigkeiten zu überprüfen. Darüber hinaus wurden weitere Naturregionen in Küstennähe sowie in Süddeutschland in die Berechnungsgrundlagen der Software integriert. Ebenfalls neu: Zusätzliche Parameter wie Temperatur und Niederschlag können mit ProBat 7.0 einfacher in die Berechnung eines fledermausfreundlichen Betriebes der Windkraftanlage integriert werden.

Vorgehen

Im Vorfeld der Antragsstellung wurde in Abstimmung mit den verschiedenen Nutzergruppen ein erstes Leistungsbild erstellt. Dieses wurde nach Projektstart noch einmal präzisiert. Die Programmierung der Version 7.0 wurde als Auftrag an Projektpartner vergeben und Probat 7.0 im Dezember 2020 veröffentlicht. Die Naturstiftung David als Projektträger organisiert den begleitenden Erfahrungsaustausch mit den unterschiedlichen Nutzergruppen und entwickelt federführend ein Konzept für die langfristige Absicherung der Weiterentwicklung von ProBat. 

Ergebnisse

Die Software ProBat 7.0 steht kostenfrei zur Verfügung: www.probat.org

Zum Forschungsvorhaben wurde außerdem ein BfN-Praxisnfo veröffentlicht.

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Betreuung der aktuellen Version ProBat 6.1
  2. Entwicklung der ProBat-Version 7.0
  3. Sicherstellung der administrativen Zukunftsfähigkeit von ProBat
  4. Förderung des Dialogs zwischen Naturschutzakteuren und der Windenergiebranche für eine breite Akzeptanz des Einsatzes von ProBat

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Naturstiftung David
Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt
Adrian Johst
Tel: 0361 5550330
post(at)avoid-unrequested-mailsnaturstiftung-david.de

Projektpartner

OekoFor GbR
Kartäuserstr. 39a, 79102 Freiburg

oikostat GmbH
Rothmättli 16, CH - 6218 Ettiswil

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien
Außenstelle Leipzig
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Nora Köcher
Tel: 0341 30977-166
Nora.Koecher(at)avoid-unrequested-mailsBfN.de

 

Leitthema

Artenschutz   
Seite drucken

Zum Thema

13.02.2023

Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten – neue BfN-Schrift erschienen

Insbesondere in den waldreichen Bundesländern werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem Maße auch Waldflächen herangezogen. Zur Bewältigung der Anforderungen von Artenschutz und Eingriffsregelung in den jeweiligen…

Weiter

26.10.2022

Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie

BfN-Positionspapier erschienen

Weiter

Symbolbild mit vielen Exemplaren der Publikation

03.02.2022

Vernetzungsworkshop im Themenfeld „Naturschutz und erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Naturschutz

Die 50 Teilnehmenden des Online-Fachworkshops diskutierten über die zwei vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Forschungsvorhaben „EE100-konkret“ und „Planspiel EE“.

Weiter

Ähnliche Projekte