Energiewende

Baumarten in deutschen Wäldern

Projekttitel: Beurteilung der Naturnähe der Bestockung von Wäldern in Deutschland vor dem Hintergrund von Klimaveränderung und zunehmender Biomassenutzung

Im Fokus

  • Vergleich verschiedener Methroden zu Beschreibung der "Naturnähe" eines Waldes
  • Wie wirken sich diese unterschiedliche Methoden bei der Beurteilung forstwirtschaftlicher Eingriffe im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und der Klimaanpassung aus?

Kontakt

Universität Freiburg
Professur für Standorts- und Vegetationskunde
Tennenbacher Str. 4, 79085 Freiburg
Prof. Dr. Albert Reif
Tel: 0761/203 3683,
albert.reif(at)avoid-unrequested-mailswaldbau.uni-freiburg.de 

Förderung

FKZ 3514 82 4300
UFOPLAN 2014
Laufzeit: 01.06.15 - 30.11.16

Mit diesem Projekt sollen verschiedene Methoden zur Beurteilung der Naturnähe der Baumartenzusammensetzung von Wäldern in Deutschland verglichen sowie Vorschläge für eine transparentere, räumlich und zeitlich umfassendere Beurteilung unterbreitet werden.

Natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften wird in der Waldstrategie 2020 (BMELV) und in der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt (BMUB) eine wichtige Rolle zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel und zur Förderung der biologischen Vielfalt zugeschrieben. Weil es in Deutschland keine natürlichen Wälder mehr gibt, beschreibt die „Naturnähe“ als Ersatzreferenz die Abweichung des aktuellen Zustandes eines Ökosystems von einem Naturzustand. Dieser nicht mehr vorhandene Naturzustand wird mit Hilfe der „potenziellen natürlichen Vegetation“ (PNV) konstruiert. PNV-Karten und ihre Erläuterungsbände dienen wiederum als Referenz für Planungen und Maßnahmen in Natur und Landschaft und als Referenz für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, bei denen die Pflanzung einer „natürlichen Baumartenzusammensetzung im Sinne der PNV“ gefordert wird. Auch die Forstverwaltungen vieler Bundesländer orientieren sich im Rahmen der naturnahen Waldwirtschaft an einer „wie auch immer gearteten natürlichen Referenz“. Das Kriterium der Naturnähe besitzt damit eine zentrale umwelt- und naturschutzpolitische Bedeutung. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Biomassenutzung in Wäldern als Teil der Energiewende steigt die Dringlichkeit, aussagekräftige Kriterien und Konzepte zu entwickeln, um die Auswirkungen von Bewirtschaftungseingriffen im Vergleich zum natürlichen Referenzzustand des Waldes zu beurteilen.

Die Herleitung dieser „wie auch immer gearteten natürlichen Referenz“ ist jedoch nicht standardisiert und es ist vollkommen unbekannt, wie stark die unterschiedlichen dafür verwendeten Methoden und Annahmen im Ergebnis voneinander abweichen. Folglich ist ein Vergleich der mit verschiedenen Methoden bestimmten „Naturnähen“ nahezu unmöglich, und damit auch die Bedeutung und Repräsentanz des Begriffs nicht vertretbar. Aus diesem Grund ist es von erheblicher umweltpolitischer Bedeutung und landschaftsprägender Praxisrelevanz, die Vorgehensweisen zur Ableitung der Naturnähe zu analysieren. In diesem Projekt geht es deshalb besonders darum, den Effekt dieser verschiedenen Vorgehensweisen zu vergleichen und zu quantifizieren.

Vorgehen

Das Projekt arbeitet mit der vom Bundesamt für Naturschutz veröffentlichten „Karte der Potenziellen Natürlichen Vegetation Deutschlands“ (Bohn et al. 2003, Suck und Bushart 2011). Grundlage für die angestrebte Modellierung dieser Arbeit sind die Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur (BWI) und dabei speziell die Baumartenzusammensetzung der Bestockung. Diese BWI Daten sollen mit Hilfe von Optimumkurven mit der Artenzusammensatzung der PNV auf verschiedenen Hierarchieebenen unterschiedlicher Detailliertheit und unterschiedlicher Aussagekraft für die Beurteilung der Naturnähe abgeglichen werden. Zusätzlich soll der Effekt der Einführung eines frühsukzessiven Stadiums mit Pionierbaumarten, des klimabedingten Baumartenwechsels sowie der Anzahl der gewählten Naturnähestufen auf die aktuelle Naturnähebewertung quantifiziert und diskutiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen es ermöglichen, zukünftige Beurteilungen der Naturnähe hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Repräsentanz besser einschätzen und vergleichen zu können.

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Universität Freiburg
Professur für Standorts- und Vegetationskunde
Tennenbacher Str. 4, 79085 Freiburg
Prof. Dr. Albert Reif
Tel: 0761/203 3683,
albert.reif(at)avoid-unrequested-mailswaldbau.uni-freiburg.de

Projektpartner

FVA Baden-Württemberg
Prof. Konstantin von Teuffel
Wonnhaldestraße 4, 79100 Freiburg

Institut für Vegetations- und Landschaftsökologie
Dr. Reiner Suck
Georg-Eger-Straße 1b, 91334 Hemhofen

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Betreuerin: Fr. Dr. Anke Höltermann

Seite drucken

Zum Thema

15.02.2023

Wie naturverträglich ist die Energiewende? „EE-Monitor“ gibt erste Antworten

Nimmt die Anzahl von Windenergie- und Bioenergieanlagen in Schutzgebieten zu? Werden zunehmend Freiflächensolaranlagen auf landwirtschaftlich wertvollen Nutzflächen errichtet? In einem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungsprojekt ist…

Weiter

Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm, auf dem unterschiedliche Luftbilder und Kartendarstellungen zu sehen sind

03.02.2022

Vernetzungsworkshop im Themenfeld „Naturschutz und erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Naturschutz

Die 50 Teilnehmenden des Online-Fachworkshops diskutierten über die zwei vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Forschungsvorhaben „EE100-konkret“ und „Planspiel EE“.

Weiter

Ähnliche Projekte