Energiewende
Ein Konferenzprogramm und ein Kugelschreiber
BfN

Naturverträgliche Windenergienutzung durch smarte Technologien im Artenschutz

Online-Kolloquium, 03.–04. November 2020, jeweils 13.00–16.30h (Deutsch/Englisch am 03. November)

VeranstaltungsdokumentationEnglish

Beschreibung

An den Schnittstellen von Windenergienutzung und Artenschutz ergeben sich mit der Digitalisierung neue Möglichkeiten. Sogenannte „smarte“ Technologien sind in vielen Bereichen des Alltags bereits allgegenwärtig. Und auch im Artenschutz sind Technologien zur automatisierten Datenerfassung, Auswertung, Steuerung und Vernetzung von Prozessen längst nicht mehr nur der Forschung vorbehalten sondern halten auch zunehmend Einzug in die Praxis.

Das Themenfeld „Naturschutz und erneuerbare Energien“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) umfasst bereits heute FuE-Projekte, die an diesen Schnittstellen arbeiten. Mit dem Online-Kolloquium möchte das Bundesamt für Naturschutz nun gezielt Impulse für die frühzeitige Kopplung von smarten Systemen im Artenschutz und der Digitalisierung der Energiewirtschaft geben.

Im Mittelpunkt des Online-Kolloquiums stehen bereits vorhandene Möglichkeiten und potenzielle Chancen, den Herausforderungen im Artenschutz mit smarten Technologien zu begegnen. Dieses Thema soll anhand konkreter Beispiele aus dem In- und Ausland verdeutlicht und diskutiert werden. Welche artenschutzrechtlichen Fragen können oder müssten mit technischen Systemen zur Erfassung und Vermeidung von bspw. Kollisionen beim Ausbau der Windenergie gelöst werden? Wie können lokale smarte „Insellösungen“ die Potenziale der Digitalisierung in der Fläche erschließen?
Das Online-Kolloquium führt zur Diskussion dieser Fragen internationale Expertinnen und Experten zusammen. Daher wird am ersten Tag für alle Teilnehmenden eine Simultanverdolmetschung (Deutsch und Englisch) angeboten. Der zweite Tag fokussiert mit Vorträgen und Arbeitsgruppen auf Forschungsfragen im deutschen Kontext.

  • 03.11.2020, 13.00–16.30h: Online-Kolloquium „Naturverträgliche Windenergienutzung durch smarte Technologien im Artenschutz“, mit Simultanverdolmetschung (Deutsch und Englisch)
  • 04.11.2020, 13.00–16.30h: Online-Fachkolloquium in deutscher Sprache

Programm 03.11.2020, 13.00–16.30h (Deutsch/Englisch)

Vortragende
  • Dr. Christiane Paulus, Leiterin der Abteilung Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: „Herausforderungen an eine naturverträgliche Energiewende (aus Sicht des BMU)“
  • Dr. Alfred Herberg, Leiter des Fachbereiches Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft im Bundesamt für Naturschutz: „Smarte Technologien als Chance für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie
  • Dr. Rafael Wüest Karpati, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Abteilung Biodiversität und Naturschutzbiologie: „Big Data im Naturschutz – Daten grösser denken!“
  • Dr. Elke Bruns, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE): „Technische Systeme aus Sicht der Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen“, Vorstellung der Ergebnisse der Workshop-Reihe „Anforderungen an technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen“ (2020)
  • Hein Prinsen, Bureau Waardenburg (Niederlande): „Einsatz eines 3D-Radars zur Erfassung von nächtlichen Vogelzügen an einem niederländischem Onshore-Windpark“
  • Roelof Frans May, Norwegian Institute for Nature Research, Senior Research Scientist: „Windenergie und Vögel auf der Insel Smøla (Westküste Norwegen)”
  • Dr. Janine Aschwanden, Schweizerische Vogelwarte Sempach: „IdentiFlight – ein automatisiertes Erkennungssystem für Großvögel zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen – Testergebnisse am Standort des Windenergietestfelds Donzdorf/Geislingen“

Programm 04.11.2020, 13.00–16.30h: Online-Fachkolloquium in deutscher Sprache

Vortragende
  • Dr. Oliver Behr, Dr. Hendrik Reers, Oekofor GbR: „Probat 7.0 – Intelligentes WEA-Betriebsmanagement zum Schutz der Fledermäuse an Windenergieanlagen“
  • Dr. Frank Musiol, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), „NatForWINSENT-II: Naturschutzforschung im Windenergietestfeld – Arbeitsprogramm und erste Ergebnisse“
  • Dr. Ommo Hüppop, Institut für Vogelforschung / Vogelwarte Helgoland, Wilhelmshaven: „Was das Wetterradar zum Arten- und Vogelschutz beitragen kann
  • Dr.-Ing. Jochen Moll, Johann Wolfgang Goethe-Universität Physikalisches: „Smarte Sensorsysteme für den naturverträglichen Betrieb von Windenergieanlagen“
  • Dipl. Geo. Philip Tafarte, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / UFZ – Zentrum für Umweltforschung Leipzig: „GIS-gestützte Modellierung von Artenschutzbelangen bei der räumlichen Verteilung des Windenergieausbaus“
Breakout-Sessions / Arbeitsgruppen:

Am 04.11.2020 werden mehrere Breakout-Sessions angeboten; aus organisatorischen Gründen ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden sich bei der Anmeldung für eine Breakout-Session eintragen.

  1. GIS-gestützte Modellierung von Naturschutzbelangen und EE-Nutzungen im Raum – Aktuelle Forschungsaktivitäten und Bedarfe der Praxis: Datengrundlagen, Maßstabsebenen, Anwendungsfelder
  2. Monitoring von Vogelzug und Vogelschlag – Aktuelle Forschungsaktivitäten und Bedarfe der Praxis: Technologien, Erfahrungen, Rechtsrahmen
  3. Datenhaltung und -bereitstellung – Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur: Zuständigkeiten, Organisation, rechtliche Rahmenbedingungen
  4. Entfällt
  5. Technische Maßnahmen und artenschutzrechtliche Verbotstatbestände: Schritte zum Artenschutz 4.0

Teilnahme

Die Teilnahme am Online-Kolloquium ist kostenlos und auch für nur einen der beiden Tage möglich.

Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail