Energiewende

257 Ergebnisse gefunden

Abschlussberichte

Energielandschaft Natur- und Lebensräume Artenschutz Methoden und Steuerungsansätze Erfassung und Monitoring Mortalitäts-Gefährdungs-Index (MGI) Übergeordneten Kriterien zur Bewertung der…

Weiter

Wanderrouten der Fledermäuse

Windenergieanlagen bedeuten eine mögliche Gefahr für wandernde Fledermäuse. Doch ihre Flugrouten sind weitgehend unbekannt und können daher bei der Planung nicht berücksichtigt werden. Diese…

Weiter

Fledermäuse und Windenergie im Wald III

Der weitere naturverträgliche Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Unter anderem werden zunehmend Standorte in Wäldern für die Windenergie erschlossen. Nach wie vor besteht…

Weiter
Bechsteinfledermaus in einer Baumhöhle

Fledermäuse und Windenergie im Wald II

Ob und inwieweit Windenergieanlagen an Waldstandorten verschiedene Fledermausarten beeinträchtigen, stören oder gar erheblich gefährden, ist Gegenstand dieses Forschungsvorhabens. Auf Grundlage der…

Weiter
Bat in flight

Fledermäuse und Windenergie im Wald I

Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, durch die Zusammenführung und Auswertung vorhandener Daten die Auswirkungen von WEA auf Fledermäuse im Wald zu ermitteln, einzugrenzen und relevante…

Weiter

Conference on Wind Energy and Wildlife (CWW) 2023

Call for Abstracts offen bis 19.04.2023 - Die internationale Konferenz widmet sich vom 18. bis 22. September 2023 in Šibenik, Kroatien, den Naturschutzaspekten des Ausbaus der Windenergie an Land…

Weiter

Aktuelle Ausschreibung des BfN zu Arten-Aktionsplänen

"Konzeption und Erarbeitung von Arten-Aktionsplänen für Vogelarten im Kontext Ausbau erneuerbarer Energien", FKZ 3522151401

Weiter

Arten- und Gebietsschutz in der Planung

Die Verfahren der arten- und gebietsschutzrechtlichen Prüfung auf vorgelagerten Planungsebenen zu standardisieren und zu optimieren, steht im Mittelpunkt dieses Projektes. Dabei werden insbesondere…

Weiter
Aus der Luft: Eine Landschaft mit Wald, Feldern und Windrädern

Antikollisionssysteme in der Praxis

Das Projekt „AKS-Praxis“ untersucht die Anwendbarkeit von Antikollisionssystemen (AKS) unter den neuen regulatorischen Voraussetzungen des BNatSchG vor. Neben fachlichen Anforderungen an die…

Weiter
Ein Greifvogel im Anflug auf ein Windrad: Kreise symbolisieren die Erfassung durch ein Antikollisionssystem

Accept EE

Zum Gelingen der Energiewende ist es von zentraler Bedeutung, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien von der Bevölkerung mitgetragen und akzeptiert wird. Hinsichtlich dessen werden Fragen der…

Weiter
Windrad und Biogasanlage auf einem Feld
Suchergebnisse 1 bis 10 von 257