17.04.2023
Landschaftsbild beim Stromnetzausbau - aktueller Dokumentarfilm
Landschaft im Blickpunkt eines BfN-Forschungsprojektes – Erstausstrahlung des Dokumentarfilms „Die Karte der Schönheit“ auf 3sat am 17.04.2023.Weiter

08.03.2023
Conference on Wind Energy and Wildlife (CWW) 2023
Call for Abstracts offen bis 19.04.2023 - Die internationale Konferenz widmet sich vom 18. bis 22. September 2023 in Šibenik, Kroatien, den Naturschutzaspekten des Ausbaus der Windenergie an Land und auf See.Weiter

08.03.2023
Aktuelle Ausschreibung des BfN zu Arten-Aktionsplänen
"Konzeption und Erarbeitung von Arten-Aktionsplänen für Vogelarten im Kontext Ausbau erneuerbarer Energien", FKZ 3522151401Weiter

17.02.2023
EE-Monitor - Öffentlicher Launch-Event
02.03.2023, 14.00-15.00h, online, per Zoom Monitoring der Naturverträglichkeit der EnergiewendeWeiter

15.02.2023
Wie naturverträglich ist die Energiewende? „EE-Monitor“ gibt erste Antworten
Nimmt die Anzahl von Windenergie- und Bioenergieanlagen in Schutzgebieten zu? Werden zunehmend Freiflächensolaranlagen auf landwirtschaftlich wertvollen Nutzflächen errichtet? In einem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungsprojekt ist…Weiter

13.02.2023
Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten – neue BfN-Schrift erschienen
Insbesondere in den waldreichen Bundesländern werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem Maße auch Waldflächen herangezogen. Zur Bewältigung der Anforderungen von Artenschutz und Eingriffsregelung in den jeweiligen…Weiter

10.01.2023
Naturverträgliche Wärmewende - neue BfN-Schrift erschienen
Im vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurde erstmalig der Frage nachgegangen, wie Naturschutzbelange in die Entwicklung der zukünftigen Wärme- und Kälteversorgung integriert werden können.Weiter

20.12.2022
Erstellung eines Untersuchungskonzeptes für die naturschutzfachlichen Auswirkungen von schwimmenden PV-Anlagen in Stillgewässern
BfN-Ausschreibung eines FuE-Vorhabens zu Floating-PVWeiter

07.12.2022
Neue Website: Positive Wirkungen erneuerbarer Energien
Wie können Erneuerbare Energien positiv auf Natur und Artenvielfalt wirken? Diese Frage haben sich im Forschungsprojekt InPositiv Naturschutzverbände, Universitäten und Fachbüros gestellt. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist jetzt in Form der neuen Website…Weiter
