
18.01.2021
Natur- und Landschaftsschutz: GIS-gestützte Szenarien zur Windenergie
Neues BfN-Skript veröffentlichtWeiter

14.01.2021
Veranstaltungsdokumentation veröffentlicht
Online Kolloquium Naturverträgliche Windenergienutzung durch smarte Technologien im Artenschutz (11/2020)Weiter

08.12.2020
ProBat erscheint in der aktualisierten Version 7.0
Das Software-Tool ProBat berechnet fledermausfreundliche Cut-in-Windgeschwindigkeiten (Anlaufwindgeschwindigkeiten) für Windenergieanlagen (WEA). Dieses Betriebsmanagement hilft, das Tötungsrisiko für Fledermäuse zu minimieren und erlaubt einen – im…Weiter

13.10.2020
Naturverträgliche Windenergienutzung durch smarte Technologien im Artenschutz
Online-Kolloquium, 03.–04. November 2020, jeweils 13.00–16.30h (Deutsch/Englisch am 03. November)Weiter

07.10.2020
FuE-Vorhaben "Naturverträglicher Ausbau von Offshore-Windenergie bis 2050" ausgeschrieben
Der weiter steigende Bedarf an erneuerbarer Energie, insbesondere für strombasierten Verbrauch und die derzeitigen Probleme beim Ausbau der Windenergie an Land führen aktuell dazu, eine Intensivierung des Ausbaus von Offshore-Windenergieanlagen…Weiter

03.09.2020
Naturschutzaspekte beim Repowering von Windenergieanlagen Thema der Ressortforschung des BfN
Neue Ausschreibung eines F+E-Vorhabens veröffentlicht (FKZ: 3520 86 0300)Weiter

10.08.2020
Artenschutz und Kleinwindenergieanlagen - Endbericht veröffentlicht
Der Endbericht zum FuE-Vorhaben "Berücksichtigung von Artenschutzbelangen bei der Errichtung von Kleinwindenergieanlagen" ist als BfN-Skript veröffentlicht worden.Weiter

22.07.2020
Neue Publikation zu Radar- und Kamerasystemen zur Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen
Kamera- oder Radarsysteme zur selbstständigen Erkennung windkraftsensibler Vogelarten wie z.B. bestimmte Greifvögel und automatischen Abschaltung der Windenergieanlagen, bevor die erfassten Individuen den Rotoren gefährlich zu nahe kommen, können…Weiter
