Energiewende

„Übergeordneten Kriterien zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen“

Die „Übergeordneten Kriterien zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen“ sind in einer neuen aktualisierten und erweiterten 4. Fassung veröffentlicht worden (Bernotat & Dierschke 2021). Die MGI-Methodik (Mortalitäts-Gefährdungs-Index) wurde in den vergangenen fünf Jahren seit der letzten Fassung (2016) stetig weiterentwickelt, validiert und abgestimmt. Daraus resultierten auch verschiedene Fachartikel und Veröffentlichungen, deren wichtigste Inhalte nun wieder hier im zentralen Werk zur MGI-Methodik zusammengeführt werden.

 

Bernotat, D. & V. Dierschke (2021): Übergeordnete Kriterien zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen. 4. Fassung

Im Hinblick auf das bearbeitete Artenspektrum wurde nun für alle in Deutschland vorkommenden Arten der FFH-Richtlinie der Mortalitäts-Gefährdungs-Index (MGI) erarbeitet.

In Bezug auf die Einstufung des artspezifischen Kollisionsrisikos an den verschiedenen Vorhabentypen wurden weitere nationale und europäische Veröffentlichungen zu Totfunden sowie zum Kollisionsrisiko ausgewertet und bei einzelnen Arten das Kollisionsrisiko an den neuen aktuellen Kenntnisstand angepasst.

Als grundsätzlich neue Module wurde das Themenfeld der Mortalitätsgefährdung von Vögeln an Offshore-Windparks erarbeitet (vgl. Kap. 13 bzw. Arbeitshilfe II.4). Als weiteres Thema wurde die störungsbedingte Mortalitätsgefährdung von Arten gegenüber Brutverlusten ergänzt (vgl. Kap. 15 bzw. Arbeitshilfe II.6).

Bei dieser Neuauflage wurden Anregungen aus der Planungspraxis aufgegriffen, die Inhalte stärker so zu gliedern, dass sie für die Anwendung leichter nutzbar sind. Daher wurde das Werk in drei Hauptteile untergliedert.

Der Teil I „Rechtliche und methodische Grundlagen“ beinhaltet die rechtlichen, fachlichen und planungsmethodischen Grundlagen der MGI-Methodik und ihrer Anwendung in verschiedenen Kontexten.
In Kap. 2 werden die Bezüge zu den verschiedenen rechtlichen Grundlagen und Prüf-instrumenten vertiefend dargelegt und die aktuelle nationale und europäische Rechtsprechung berücksichtigt. Dabei stehen das artenschutzrechtliche Tötungsverbot nach § 44 BNatSchG sowie die gebietsschutzrechtliche FFH-Verträglichkeitsprüfung nach § 34 BNatSchG im Mittelpunkt, es werden jedoch auch Bezüge zu weiteren nationalen und europäischen Prüfinstrumenten hergestellt. Zudem wird ausführlich dargelegt, inwiefern die entwickelte MGI-Methodik die rechtlichen und fachlichen Anforderungen aufgreift und für die Planungspraxis operationalisiert.

In Kap. 3 werden die Grundlagen zur Ableitung der allgemeinen Mortalitätsgefährdung (MGI) der Arten in einem Kapitel komprimiert zusammengefasst.

In Kap. 4 wird erläutert, wie die vorhabentypspezifische Mortalitätsgefährdung der Arten abgeleitet wird und wie dieser vorhabentypspezifische Mortalitäts-Gefährdungs-Index (vMGI) methodisch in Prüfungen berücksichtigt werden kann.

In Kap. 5 werden für die Parameter des konstellationsspezifischen Risikos konkrete Anwendungsfälle erläutert und verdeutlicht, wie diese im Rahmen des Bewertungsverfahrens im Einzelfall zu berücksichtigen sind. Hierfür werden Hinweise zu verschiedenen raumbezogenen und projektbezogenen Parametern gegeben und ein die Kriterien operationalisierender methodischer Ansatz zur möglichen Anwendung vorgeschlagen. Dies umfasst zum einen Konkretisierungen der Konfliktträchtigkeit von Vorhaben, der betroffenen Gebiete und Vorkommen kollisionsgefährdeter Arten, aber auch etwaiger Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen. Zudem erfolgen Ausführungen, wie im konkreten Fall neben Abstandsbetrachtungen auch weitergehende Untersuchungen wie Habitatpotenzialanalysen oder Raumnutzungsanalysen in die Methodik integriert werden können.

Kap. 6 verdeutlicht anhand eines Beispiels die Möglichkeiten der gestuften Bewertung mit der MGI-Methodik auf verschiedenen Planungsebenen und bei unterschiedlicher Datenlage.

In Kap. 7 wird ergänzend ein weiterer Bewertungsansatz vorgestellt, wie basierend auf der allgemeinen Mortalitätsgefährdung von Arten Bewertungsentscheidungen im Einzelfall getroffen werden können.

Der Grundlagenteil wird in Kap. 8 mit einer zusammenfassenden Darstellung der Entwicklung und Abstimmung der MGI-Methodik abgeschlossen. Im Hinblick auf die zunehmende Etablierung der MGI-Methodik als Fachstandard in Wissenschaft, Praxis und Rechtsprechung wurde dafür der langjährige Entwicklungs- und Abstimmungsprozess zusammenfassend aufbereitet.

Im Teil II „Arbeitshilfen“ werden nun acht eigenständige anwendungsbezogene Arbeitshilfen zu Vorhabentypen und Artengruppen im Sinne von Praxisleitfäden veröffentlicht. Hier wurden die vorhabenbezogenen Kapitel zur Mortalitätsbewertung und zur Bewertung des konstellationsspezifischen Risikos zusammengezogen. Zudem werden Hinweise gegeben, welche Kapitel aus dem Grundlagenteil ggf. ergänzend zu betrachten sind.

Hierdurch werden konkretisierte vorhabenbezogene Hinweise zur Bewertung der Mortalitätsgefährdung mit Hilfe der MGI-Methodik im Rahmen von Planungen und Prüfungen gegeben. Dies wird durch praxisnahe Beispiele erläutert. Damit wird nicht zuletzt auch ein Beitrag zu der vom Bundesverfassungsgericht geforderten untergesetzlichen Maßstabsbildung geleistet (BVerfG, Beschluss vom 23.10.2018, Az. 1 BvR 2523/13, BVerfGE 149, 407-421).

Für das Thema WEA und Vögel sind v.a. die Arbeitshilfen II.3 und II.4 relevant, wobei im Hinblick auf die Fragen zur Synthese von Abstandsbetrachtungen, HPA und RNA auch das Kapitel 5.3 im Grundlagenteil neu und insofern mit zu betrachten ist. Dies gilt auch für die Themen Vorbelastung und Kumulation (Kap. 5.1), da nur hier diese Fragen etwas umfassender erläutert werden.

Der Teil III „Anhänge“ umfasst die zahlreichen Anhänge, insbesondere zu den wissenschaftlichen Daten und Grundlagen für die Ableitung des Populationsbiologischen Sensitivitäts-Indexes (PSI), des Naturschutzfachlichen Wert-Indexes (NWI) und des daraus resultierenden Mortalitäts-Gefährdungs-Indexes (MGI) für die einzelnen Arten der verschiedenen Tierartengruppen.

Download der Bände:

I Rechtliche und methodische Grundlagen

II.1 Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Freileitungen

II.2 Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Straßen

II.3 Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Windenergieanlagen (an Land)

II.4 Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Offshore-Windparks

II.5 Arbeitshilfe zur Bewertung der Mortalitätsgefährdung von Vögeln an Freileitungen durch Stromtod

II.6 Arbeitshilfe zur Bewertung störungsbedingter Brutausfälle bei Vögeln am Beispiel baubedingter Störwirkungen

II.7 Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Fledermäusen an Straßen

II.8 Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Fledermäusen an Windenergieanlagen

III: Anhänge zum Grundlagenteil