Energiewende

Ausschreibung des BfN veröffentlicht: "Diskussionsforum: Wege und Handlungsoptionen für eine naturverträgliche Energiewende"

Der politische Druck zur Erhöhung des Tempos beim Ausbau erneuerbarer Energien hat sich zuletzt stark erhöht. Trotzdem muss ein naturverträglicher Ausbau weiterhin das Ziel sein. Dafür bedarf es einer umfangreichen Beteiligung des Naturschutzes auf Ebenen der Wissenschaft, Planung und Umsetzung. Nur so ist angesichts steigender Flächenrelevanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien auch das Ziel des Erhalts der biologischen Vielfalt zu erreichen. Dafür ist eine frühzeitige Diskussion und Einbeziehung der Belange erforderlich, um Gesetze und Leitfäden gut auszugestalten sowie Konfliktsituationen vor Ort im Einzelfall so gering wie möglich zu halten. Dies ist notwendig, um Synergien zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz zu heben und Konflikte zu minimieren.

Das vom BfN ausgeschriebene Vorhaben hilft dabei, Lösungsoptionen anzubieten, zu diskutieren und in den politischen Raum zu transportieren. In drei Veranstaltungen mit jeweils strategisch passenden Diskussionspartnern soll so die Reichweite bereits vorliegender Lösungsmöglichkeiten aus Naturschutzsicht erhöht, neue Lösungsansätze mit relevanten Entscheidungsträger*innen erörtert und Allianzen zur Umsetzung bestimmter Ziele und Ansätze gefunden werden. Damit soll der Naturschutz beim Ausbau der erneuerbaren Energien bei einer aktiv-mitwirkenden Rolle unterstützt werden.

Ziel des Vorhabens ist die Organisation und Durchführung von Diskussionsveranstaltungen, in deren Rahmen aktuelle, fachpolitisch relevante Themen im Kontext „Naturschutz und Energiewende“ kurzfristig aufgegriffen und Handlungsoptionen aufgezeigt und diskutiert werden. Für neu aufkommende Themen bzw. zur bedarfsgerechten Erarbeitung passgenauer Lösungsansätze sind zusätzlich themenspezifische Fachgutachten zu erarbeiten, mit denen Positionen entwickelt und unterstützt werden.

Mögliche Themen können sein:

  • Zukunftstechnologien im Bereich Erneuerbare Energien und ihre Auswirkungen auf Naturschutzziele,
  • Wärmewende und Naturschutz,
  • Wasserstoff und Speichertechnologien und Naturschutz
  • Einsatz von smarten Technologien für den Artenschutz

Die Ausschreibungsunterlagen sind am 07.07.2022 auf der evergabe-Plattform des Bundes veröffentlicht worden.

Direkter Link: www.evergabe-online.de

Abgabefrist ist der 19.08.2022, 12:00h

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.