Energiewende

Mehr Natur im Solarpark – Schritt für Schritt

Neuer digitaler Wegweiser für kommunale Akteure zu Planung, Bau und Betrieb von Solarparks

Gut geplant und umgesetzt können Solarparks einen Beitrag zur Energiewende leisten und zu wertvollen Lebensräumen werden, so lautet das Fazit des vom BfN geförderten Vorhabens „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen – SuN-divers“. Wie dies in der kommunalen Planungspraxis gelingt, zeig das Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende (KNE) mit der neuen Wissensplattform https://natur-im-solarpark.de/.

Kommunale Akteure, Behörden, Naturschutzverbände und Energieagenturen, die bei der Planung und Umsetzung beteiligt sind, finden für jede Phase der Bauleitplanung die damit verknüpften Optionen der naturschutzfachlichen Instrumente. Der digitale Lotse bietet so Schrift für Schritt – beginnend beim Erstellen eines kommunalen Entwicklungskonzepts oder der Bauvoranfrage eines Projektierers über Flächennutzungs- und Bebauungsplans bis zum Satzungsbeschluss und Bau und Betrieb der Anlage – einen ständig aktualisierten Wegweiser für die artenschutzrechtliche Prüfung, die Anwendung der Eingriffsregelung oder für das Aufstellen von Pflege- und Entwicklungskonzepten: praxisnah, detailliert und ergebnisorientiert.

Zur Online-Wissensplattform: https://natur-im-solarpark.de/

Zur Projektwebseite