Energiewende

SuN-divers – Mehr Biodiversität in Solarparks

Projekttitel: Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen – SuN-divers

Im Fokus

  • Der Definitionsprozess von ‚Biodiversitätssolaranlagen‘
  • Auswirkungen von PV-FFA auf besonders und streng geschützte Arten
  • Unterstützungsbedarfe der Akteure auf kommunaler Ebene

Kontakt

Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende gGmbH
Neue Grünstraße 18, 10179 Berlin

Dr. Julia Wiehe
Tel: 030/7673738-26
julia.wiehe(at)avoid-unrequested-mailsnaturschutz-energiewende.de

Förderung

FKZ 3523 86 1000
REFOPLAN BfN
Laufzeit: 01.10.23 – 31.03.25

Der Ausbau der Solarenergie, auch auf der Freifläche, wird in den nächsten Jahren in Deutschland stark zunehmen. Ziel des Projektes ist es, die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei der Implementierung von PV-Freiflächenanlagen zu verbessern und den Wissenstransfer in die Planungspraxis zu stärken.

Das Vorhaben soll dazu beitragen, dass Naturschutzbelange bei der Implementierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) auf kommunaler Ebene stärker als bisher Berücksichtigung finden.

Hierfür wird zunächst der mit dem Solarpaket I begonnene Definitionsprozess von ‚Biodiversitätssolaranlagen‘ auf Bundesebene mit digitalen Workshops moderierend begleitet. Auf diese Weise sollen fachliche Fragen geklärt und mögliche Folgewirkungen von Festlegungen abgeschätzt werden. Die Ergebnisse sollen kurzfristig auch zur Unterstützung bei aktuellen Diskussionen und anstehenden Regelungen nutzbar sein.

Darüber hinaus wird im Rahmen des Projektes der aktuelle Stand der Forschung zu Auswirkungen von PV-FFA insbesondere auf besonders und streng geschützte Arten für die Fachöffentlichkeit aufbereitet. In einem extern zu vergebenden Gutachten werden PV-sensible Arten(-gruppen) identifiziert, um Betroffenheiten und Maßnahmen für den artenschutzrechtlichen Ausgleich innerhalb der Fläche ableiten zu können.

Die Nutzung der bestehenden sowie der im Rahmen des Solarpakets voraussichtlich neu eingeführten Instrumente zur Steigerung der Biodiversität in PV-FFA soll gefördert werden. Hierfür werden zunächst Unterstützungsbedarfe der Akteure auf kommunaler Ebene (Gemeinden und Landkreisen) ermittelt. Anschließend erfolgt der Wissenstransfer von Projektergebnissen und fachlichen Grundlagen in die kommunale Planungspraxis.

Vorgehen

Um diese Ziele zu erreichen, werden verschiedene Veranstaltungsformate genutzt. Hierzu zählen online durchgeführte Workshops, Werkstattgespräche in kleiner Runde und bundesweite Veranstaltungen für eine große Teilnehmendenzahl, ebenso wie regionale Präsenzveranstaltungen mit Exkursionen an Best-Practice-Standorte.

Die Ergebnisse der Fachgespräche und des Artenschutzgutachtens werden zusammengeführt und in einer Informationsbroschüre für die an Solarparks beteiligten Akteure aus Kommunen/Kreisen, Verbänden und Landwirtschaft aufbereitet. Die Broschüre gibt Informationen über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und die Verfahrensschritte des Planungsprozesses, in denen naturschutzfachliche Belange berücksichtigt werden sollten. Sie steht nach Ablauf der Projektlaufzeit frei zugänglich zur Verfügung.

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Dialoggestaltung und fachliche Arbeit zur Ausgestaltung der Biodiversitäts-PV
  2. Fachgutachten „Möglichkeiten und Grenzen des artenschutzrechtlichen Ausgleichs im Solarpark"
  3. Entwicklung von Methoden zum Wissenstransfer der Ergebnisse in die kommunale Planungspraxis
    • Vorgelagerter Wissenstransfer aus der kommunalen Planungspraxis
    • Erstellen einer Informationsbroschüre
    • Wissenstransfer im Rahmen von Online-Veranstaltungen und regionalen Präsenz-Workshops

 

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende gGmbH
Neue Grünstraße 18, 10179 Berlin

Dr. Julia Wiehe
Tel: 030/7673738-26
julia.wiehe(at)avoid-unrequested-mailsnaturschutz-energiewende.de

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstraße 110, 53179 Bonn

Dr. Katja Bunzel
0341/30977-170
katja.bunzel(at)avoid-unrequested-mailsbfn.de

Leitthema

Artenschutz   
Seite drucken

Zum Thema

13.02.2023

Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten – neue BfN-Schrift erschienen

Insbesondere in den waldreichen Bundesländern werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem Maße auch Waldflächen herangezogen. Zur Bewältigung der Anforderungen von Artenschutz und Eingriffsregelung in den jeweiligen…

Weiter

26.10.2022

Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie

BfN-Positionspapier erschienen

Weiter

Symbolbild mit vielen Exemplaren der Publikation

03.02.2022

Vernetzungsworkshop im Themenfeld „Naturschutz und erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Naturschutz

Die 50 Teilnehmenden des Online-Fachworkshops diskutierten über die zwei vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Forschungsvorhaben „EE100-konkret“ und „Planspiel EE“.

Weiter

Ähnliche Projekte