Energiewende

EWeNat – Energiewende und Naturschutz

Projekttitel: Die Energiewende im Spannungsfeld energiepolitischer Ziele, gesellschaftlicher Akzeptanz und naturschutzfachlicher Anforderungen (EWeNat)

Im Fokus

  • Natur- und landschaftsverträglicher Ausbau erneuerbarer Energien
  • Schaffung eines Bewusstseins für die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren und diesbezüglich zukünftige Lebensstile zu diskutieren
  • Hinweise für eine Kommunikationsstrategie des Naturschutzes

Kontakt

Technische Universität Berlin
Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung
Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin
Prof. Dr. Stefan Heiland
Tel: 030/314-79094
stefan.heiland(at)avoid-unrequested-mailstu-berlin.de 

Förderung

FKZ 3514 80 1800
UFOPLAN 2014
Laufzeit: 01.12.14 - 31.01.16

Das gesellschaftliche Verhältnis zur Energiewende ist von erheblichen Widersprüchen geprägt, die nicht ohne Weiteres auflösbar sind: Vor diesem Hintergrund befasste sich das Forschungsvorhaben mit den Widersprüchen und Konsequenzen, die sich aus diesen unterschiedlichen Anforderungen ergeben. Daraus waren Hinweise für eine Kommunikationsstrategie des Naturschutzes abzuleiten, die die Einsicht in die Notwendigkeit des Energiesparens ebenso fördern wie die Akzeptanz einer landschafts- und naturverträglichen Energiewende.

Im Dialog mit Expertinnen und Experten der verschiedensten Fachrichtungen oder Zugehörigkeiten – beteiligt waren Naturschutzverbände, Anlagenbetreiber, Bürgerinitiativen sowie Fachleute der Umweltpsychologie, Akzeptanzforschung, Soziologie, für Planung, Kommunikation, Suffizienzfragen und Bürgerbeteiligung – ging es in einem ersten Schritt zunächst darum, die Ursachen von Widersprüchen und Umsetzungsbarrieren einer natur- und landschaftsverträglichen Energiewende aufzuzeigen. Im nächsten Schritt wurde nach Möglichkeiten gesucht, diese zu überwinden, um konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzeigen zu können. Das Vorhaben bestand aus der Organisation, Umsetzung und Ergebnisdokumentation von ExpertInnenbefragungen, eines eintägigen ExpertInnenworkshops (zur Definition und Diskussion von Schlüsselfragen sowie zur Zusammenführung unterschiedlicher disziplinärer und interessengeleiteter Sichtweisen) sowie einer dreitägigen Tagung mit dem Ziel der Diskussion und breiteren Vermittlung der Ergebnisse an ausgewählte AkteurInnen.

Übergeordnetes Ziel des Vorhabens war es, Beiträge zu leisten:

  • zur Reflexion neuer, mit der Energiewende im Kontext stehender Problemlagen
  • zu Aspekten des Natur- und Ressourcenschutzes einschließlich vermutet zukünftiger/antizipierbarer Konfliktlagen
  • zur Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Energien,
  • zur natur- und landschaftsverträglichen Gestaltung und Umsetzung dieses Ausbaus und
  • zur Schaffung eines Bewusstseins über die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren und diesbezüglich zukünftige Lebensstile zu diskutieren
  • Erarbeitung von Hinweisen für eine Kommunikationsstrategie des Naturschutzes

Ergebnisse

Der Ergebnisband steht auf der Internet-Seite des BfN zum Download zur Verfügung. Die im Rahmen des Projektes erstellten Expertisen (nicht barrierefrei) können von der Internetseite des Fachgebietes Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung heruntergeladen werden:

  1. Hemmende und fördernde Faktoren des individuellen energieschonenden Verhaltens im Kontext landschaftsverändernder und naturschutzfachlicher Konsequenzen der Energiewende (A. Blöbaum)
  2. Strukturelle Rahmenbedingungen des Energieverhaltens (D. Ohlhorst)
  3. Naturverträgliche Energiewende   Voraussetzungen, Strukturelle Rahmenbedingungen und Hemmnisse für Stromeinsparungen und Effizienzsteigerungen in Haushalten Möglichkeiten und Grenzen für eine erfolgreiche Kommunikation (U. Holzmann-Sach)
  4. Expertise Social Media (J. Hölderle)

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Grundlagenerhebung: Synoptische Auswertung abgeschlossener, laufender und vorgesehener BfN-Projekte und Literaturanalyse
  2. ExpertInnengespräche:
    Im Zeitraum Januar-März 2015 wurden 34 ausgewählte ExpertInnen unterschiedlicher Fachrichtungen telefonisch interviewt. Die Befragungen erfolgten auf der Basis eines Interviewfragebogens. Die Auswertung der Interviews lieferte Hinweise für die Entwicklung der Leitfragen für den ExpertInnen-Workshop im April.
  3. ExpertInnenworkshop (April 2015):
    In einem ExpertInnenworkshop in Leipzig wurde mit rund 20 ExpertInnen unterschiedlicher Fachrichtungen die Fragestellung des Vorhabens in einem interdisziplinären Diskurs diskutiert. Die Auswertung der Tagung lieferte Hinweise für die im Rahmen von Expertisen weiter zu vertiefenden Themen.
  4. Schriftliche Expertisen
    Vergabe von vier Expertise zu folgenden Fragestellungen

    (1) Umweltpsychologische Expertise / Dr. Anke Blöbaum: „Hemmende und fördernde Faktoren des individuellen energieschonenden Verhaltens im Kontext landschaftsverändernder und naturschutzfachlicher Konsequenzen der Energiewende“
    (2) Politikwissenschaftliche Expertise / Dr. Dörte Ohlhorst: „Strukturelle Rahmenbedingungen und Hemmnisse für Stromeinsparungen und Effizienzsteigerungen in Haushalten“
    (3) Kommunikationsexpertise / Ute Holzmann-Sach: „Naturverträgliche Energiewende – Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen für eine erfolgreiche Kommunikation“
    (4) Expertise Social Media / Jona Hölderle

  5. Tagung auf der Insel Vilm (06.-09.10.2015): Wie kann eine Kommunikationsstrategie des Naturschutzes aussehen?
    Die Tagung diente der Vermittlung der vorliegenden Ergebnisse und der Diskussion mit einem breiteren Publikum sowie mit ExpertInnen

  6. Veröffentlichung der Projektergebnisse

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung
Technische Universität Berlin
Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung
Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin
Prof. Dr. Stefan Heiland
Tel: 030/314-79094
stefan.heiland(at)avoid-unrequested-mailstu-berlin.de

Projektpartner
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Fachgebiet Landschaftsmanagement & Regionalwirtschaft
Schadenweilerhof, 72108 Rottenburg
Prof. Dr. Rainer Luick
Tel: 07472/951-238
luick(at)avoid-unrequested-mailshs-rottenburg.de

Fördergeber
Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien, Geschäftsstelle Kompetenzzentrum erneuerbare Energien und Naturschutz
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Kathrin Ammermann
Tel: 0341/30977-160
kathrin.ammermann(at)avoid-unrequested-mailsbfn.de

Seite drucken