Projekte suchen
Suchen Sie gezielt nach Begriffen, filtern Sie nach Schlagworten oder stöbern Sie einfach in der Projektliste. Diese wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert.
Suchen Sie gezielt nach Begriffen, filtern Sie nach Schlagworten oder stöbern Sie einfach in der Projektliste. Diese wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert.
29 Projekte gefunden
Repowering von Windenergieanlagen
Der Prozess des Repowerings bietet die Chance, aus Naturschutzsicht die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) so zu steuern, dass bestehende Konflikte gemindert werden und wegfallende Kapazitäten…
WeiterSchwerpunkträume zum Artenschutz in der Windenergieplanung
Methodische Ansätze zur Betrachtung von Schwerpunktvorkommen bei der planerischen Ausweisung von Flächen zur Windenergienutzung
WeiterSuN-divers – Mehr Biodiversität in Solarparks
Der Ausbau der Solarenergie, auch auf der Freifläche, wird in den nächsten Jahren in Deutschland stark zunehmen. Ziel des Projektes ist es, die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei der…
WeiterVogelschutz an Offshore-Windenergieanlagen
Die Gefährdung des Vogelzugs stellt einen potenziellen Konflikt für den Ausbau der Windenergienutzung auf See dar. Für die Erkennung von Zeiten erhöhten Kollisionsrisikos von Zugvögeln und die…
WeiterWärmewende und Naturschutz
Das Wärmesystem in Deutschland muss innerhalb weniger Jahrzehnte dekarbonisiert werden und steht damit vor großen Veränderungen: Für die heute noch dominierenden Energieträger Erdgas und Heizöl ist…
WeiterWirksamkeit Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen
Um die Beeinträchtigung von Vögeln durch Windenergieanlagen zu minimieren, sind in der Praxis die verschiedensten Maßnahmen gängig. Dazu zählt es, den Anlagenbetrieb zu regulieren, ein Anlocken von…
WeiterWirksamkeit Vogelschutzmarker
Um die Kollisionen von Vögeln an Freileitungen und die damit verbundene zusätzliche Mortalität zu verringern, kommen weltweit sog. Vogelschutzmarker zum Einsatz. Faktoren wie Markertyp, Zielarten und…
WeiterWirksamkeit von Lenkungsmaßnahmen für den Rotmilan
Das Vorhaben zielt darauf ab, die Planungs- und Genehmigungspraxis für Windenergieanlagen zu optimieren und das Gefährdungsrisiko für windkraftsensible Vogelarten zu minimieren. Dazu erfolgt eine auf…
WeiterWorkshopreihe „Technische Systeme“
Detektionssysteme zur automatischen Vogelerfassung und ereignisbezogenen Betriebsregulierung von Windenergieanlagen haben das Potenzial, artenschutzrechtliche Konflikte zu vermindern. Die Ergebnisse…
Weiter