Energiewende

Workshopreihe „Technische Systeme“

Projekttitel: Anforderungen an technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen

Im Fokus

  • Empfehlungen zu den Anforderungen an und den Umgang mit Detektionssystemen zum Einsatz an Windenergieanlagen
  • Mögliche Einsatzbereiche von automatischen Detektions- und Abschaltsystemen

Kontakt

KNE | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
Kochstraße 6-7, 10969 Berlin
Dr. Elke Bruns
Tel: 030/7673738 20
elke.bruns(at)avoid-unrequested-mailsnaturschutz-energiewende.de  

Förderung

FKZ 3519 86 1200
Ressortforschungsplan 2019
Laufzeit: 01.11.2019 – 30.11.2020

Detektionssysteme zur automatischen Vogelerfassung und ereignisbezogenen Betriebsregulierung von Windenergieanlagen haben das Potenzial, artenschutzrechtliche Konflikte zu vermindern. Die Ergebnisse aus unabhängigen Systemerprobungen werden Aufschluss darüber geben, wie leistungsfähig die einzelnen Systeme sind. Das F+E-Vorhaben umfasst eine Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen Empfehlungen über Mindestanforderungen an die Wirksamkeit von Detektionssystemen erarbeitet werden, um einen Konsensbildungsprozess einzuleiten sowie den weiteren Wissenstransfer zu befördern.

Damit die Ziele der Bundesregierung zum Erhalt der biologischen Vielfalt sowie zum Ausbau der erneuerbaren Energien gleichermaßen erreicht werden können, kommt es darauf an, Konflikte zwischen bestimmten windenergiesensiblen Arten und dem Ausbau der Windkraft durch eine geeignete Standortwahl zu vermeiden. An den jeweiligen Standorten gilt es dann die verbleibenden artenschutzrechtlichen Konflikte soweit zu mindern, dass keine Verbotstatbestände (hier: Tötungsverbot nach §44 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz) erfüllt sind. Dazu müssen wirksame Schutzmaßnahmen gegeben sein.

In Detektionssystemen – insbesondere Radar- und Kamerasysteme – zur automatischen Vogelerfassung wird ein Potenzial gesehen, Kollisionsrisiken windenergiesensibler Vogelarten mit Windenergieanlagen zu vermindern. Die ersten Ergebnisse aus aktuell in Deutschland laufenden unabhängigen Systemerprobungen werden in der ersten Jahreshälfte erwartet. Sofern sie sich als wirksam erweisen, werden fachliche Empfehlungen erforderlich, um zu regeln, in welchen Planungssituationen sie angewendet und wie sie in Genehmigungen integriert werden könnten.

Vorgehen

Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) wird in diesem Jahr eine vierteilige Veranstaltungsreihe durchführen. Damit soll der Konsensbildungsprozess über Wirksamkeitsanforderungen und mögliche Einsatzbereiche von Detektionssystemen zur ereignisbezogenen Betriebsregulierung eingeleitet werden. Im Zuge der Veranstaltungsreihe sollen fachliche Empfehlungen erarbeitet und mit der Fachwelt diskutiert werden. Das Vorhaben ergänzt u. a. die durch das BfN geförderten Forschungsaktivitäten am süddeutschen Windtestfeld (NatForWINSENT II).

Der Schwerpunkt liegt auf der Formulierung von Mindestanforderungen an die Eignung und Wirksamkeit der Systeme als Schutzmaßnahme – im Allgemeinen, aber auch im Einzelfall. Dabei steht die Beurteilung der Systemleistungsfähigkeit (u. a. räumliche und zeitliche Abdeckung, Erfassungsreichweite und -rate, Klassifizierungserfolg) wie auch der daran anknüpfenden Fragestellungen (bspw.: Definition des „Trudelmodus“ und des artspezifischen Reaktionsbereichs, Umgang mit Vergrämung) im Fokus. Es wird zu differenzieren sein, welche Anforderungen fachlich wünschenswert, rechtlich geboten und nicht zuletzt praktikabel sowie verhältnismäßig sind.

Als ein weiterer Schwerpunkt ist die Erarbeitung von Hinweisen zu möglichen Einsatzbereichen von automatischen Detektions- und Abschaltsystemen in einem bestehenden planerischen und genehmigungsrechtlichen Kontext zu diskutieren. Darüber hinaus stellt sich insbesondere auch die Frage nach der Gewährleistung der Kontrollierbarkeit einer ereignisbezogenen Abschaltung durch die Behörden.

Ergebnisse

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Die Veranstaltungsreihe umfasst insgesamt drei, auf einander aufbauende Expertenworkshops.  Sie richten sich an Vertreter und Vertreterinnen der Landesministerien, der Landesumweltämter, der Fach- und Genehmigungsbehörden, der staatlichen Vogelschutzwarten sowie an Gutachter und Juristen, die sich bereits im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema Detektionssysteme befassen.
  2. Die Ergebnisse der Veranstaltungsreihe werden dokumentiert und daraus erste Empfehlungen zu den Anforderungen an und dem Umgang mit Detektionssystemen zum Einsatz an Windenergieanlagen abgeleitet.
  3. Den Abschluss bildet eine öffentlichen Fachveranstaltung. Wichtige Hinweise aus der Abschlussdiskussion werden bei der Erarbeitung des Abschlussberichtes berücksichtigt. Damit stehen Materialien für den weiteren Wissenstransfer und den weiteren Konsensbildungsprozess zur Verfügung.

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

KNE | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
Kochstraße 6-7, 10969 Berlin
Projektleitung: Dr. Elke Bruns
Tel: 030/7673738 20
elke.bruns(at)avoid-unrequested-mailsnaturschutz-energiewende.de  

Projektbearbeitung: Eva Schuster
Tel: 030/7673738 23
eva.schuster(at)avoid-unrequested-mailsnaturschutz-energiewende.de

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 / Naturschutz und erneuerbare Energien
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Jens Ponitka
jens.ponitka(at)avoid-unrequested-mailsBfN.de

Leitthema

Artenschutz   
Seite drucken

Zum Thema

03.04.2024

Ausschreibung für Untersuchungen an schwimmenden PV-Anlagen (Floating-PV) gestartet

Die Ausschreibungsunterlagen sind am 27.03.2024 auf der Vergabe-Plattform des Bundes veröffentlicht worden. Abgabefrist ist der 07.05.2024, 12:00h

Weiter

03.04.2024

Naturschutzfachliche Auswirkungen von schwimmenden PV-Anlagen

Der Endbericht zum ersten Teilvorhaben eines BfN Forschungsprojektes zu den ökologischen Auswirkungen von schwimmenden PV-Anlagen (Floating-PV) wurde veröffentlicht. Wie die Ergebnisse zeigen, sind die Auswirkungen solcher Anlagen auf Natur und…

Weiter

19.03.2024

Empfehlung für bundesweite Signifikanzschwelle zum Schutz von Fledermäusen

Windenergieanlagen stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern die Anlagen ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Im freien Luftraum sind besonders jagende und ziehende Arten Kollisionsrisiken ausgesetzt. Hohe Ausbauziele bei…

Weiter

Ähnliche Projekte