Energiewende

Wirksamkeit von Lenkungsmaßnahmen für den Rotmilan

Projekttitel: Durchführung von Feldversuchen zur Prüfung der Wirksamkeit von Vermeidungsmaßnahmen zur Reduzierung des Tötungsrisikos bei Windkraftanlagen

Im Fokus

  • Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen
  • Verringern des Kollisionsrisikos für Großvogelarten
  • Bewertung von Lenkungs- und Ablenkungsmaßnahmen
  • Praxisempfehlungen

Kontakt

FÖA Landschaftsplanung GmbH
Auf der Redoute 12, 54296 Trier
Dr. Jochen Lüttmann
Tel: 0651 91048-0
info(at)avoid-unrequested-mailsfoea.de

Förderung

FKZ 3517 86 0200
UFOPLAN 2017
Laufzeit: 01.03.2018 – 31.10.2021

Das Vorhaben zielt darauf ab, die Planungs- und Genehmigungspraxis für Windenergieanlagen zu optimieren und das Gefährdungsrisiko für windkraftsensible Vogelarten zu minimieren. Dazu erfolgt eine auf Felduntersuchungen basierende Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen für planungsrelevante Greifvögel, insbesondere den Rotmilan.

In weiten Teilen des Verbreitungsgebietes des Rotmilans  besteht ein erhöhtes Konfliktpotenzial zwischen den Belangen des Artenschutzes und dem Ausbau der Windenergie. Bei der Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten ist für einige windkraftsensible, kollisionsempfindliche Großvogelarten insbesondere das Eintreten des signifikant erhöhten Tötungsrisikos (§ 44 (1) BNatSchG) zu verhindern. Dazu wurden bisher diverse Maßnahmenvorschläge in die Genehmigungspraxis eingebracht.

Zentrales Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Unsicherheiten bezüglich der Maßnahmenwirksamkeit zu minimieren und artenschutzfachliche sowie -rechtlich relevante Kenntnislücken bei der Operationalisierung von Vermeidungsmaßnahmen im Rahmen von Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen zu schließen. Insgesamt zielt das Forschungsvorhaben darauf ab, die Planungs- und Genehmigungspraxis zu optimieren und das Gefährdungsrisiko sowie die Beeinträchtigung der betroffenen Arten (Windenergieanlagen-sensible Greifvogelarten, insb. des Rotmilans) zu minimieren, indem basierend auf Felduntersuchungen

  • Lenkungsmaßnahmen über gezielte Anpassung der Flächenbewirtschaftung untersucht werden;
  • die Anlockwirkung infolge verschiedener Bewirtschaftungsereignisse (insbesondere Mahd / Ernte und Bodenbearbeitung) mit besonderem Fokus auf die zeitliche Dauer und den räumlichen Wirkungsumfang untersucht wird;
  • eine fachliche Bewertung der Wirksamkeit und der Eignung der untersuchten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen geleistet wird;
  • eine differenzierte Betrachtung sowohl für den Maßnahmenkomplex Lenkungs- bzw. Ablenkungsmaßnahmen als auch für temporäre Betriebszeitenbeschränkungen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsereignissen erfolgt;
  • praxisorientierte Empfehlungen zur naturschutzfachlich sinnvollen Umsetzung und Ausgestaltung der Maßnahmen, sowie zur notwendigen Beauflagung zum Beispiel im Rahmen der Genehmigung erfolgen.


Vorgehen

Zentraler Baustein des Vorhabens sind insbesondere eigene Felduntersuchungen zum Raumnutzungsverhalten und zu beeinflussenden Umgebungsvariablen (z. B. die Landnutzung und die Landbewirtschaftung), die in mehreren Untersuchungsgebieten mit unterschiedlicher naturräumlicher Ausstattung durchgeführt werden. Die geplanten Erfassungen erfolgen als Wiederholungsstichproben in zwei Untersuchungsjahren mittels der zwei sich gegenseitig absichernden methodischen Ansätze der Satellitentelemetrie (Individuenbezug) und Raumnutzungsbeobachtung (Flächenbezug).



Weitere Informationen

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Planung des Untersuchungskonzeptes
  2. Erfassung der relevanten Arten, ihrer Raumnutzung und relevanter Umweltvariablen
  3. Auswertung, Dokumentation und fachlicher Diskurs der Zwischenergebnisse und der Methodik nach dem ersten Untersuchungsjahr
  4. Wiederholungsuntersuchung im zweiten Jahr der Feldstudien
  5. Auswertung, Dokumentation und Reflektion der Felduntersuchungen für das zweite Untersuchungsjahr
  6. Zusammenführende Analyse der Gesamtergebnisse, Bewertung und Entwicklung von Empfehlungen für die Planungspraxis, Formulierung von Anknüpfungspunkten für weitere Forschungsaufgaben / weiteren Forschungsbedarf, Vernetzung weiterer Aktivitäten
  7. Fachlicher Diskurs der zentralen Projektergebnisse und Publikation.

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

FÖA Landschaftsplanung GmbH
Auf der Redoute 12, 54296 Trier
Dr. Jochen Lüttmann
Tel: 0651 91048-0
info(at)avoid-unrequested-mailsfoea.de

Projektpartner

ÖKOTOP GbR - Büro für angewandte Landschaftsökologie
Willy-Brandt-Str. 44, 06110 Halle (Saale)
Ubbo Mammen
Tel: 0345 6869884
info(at)avoid-unrequested-mailsoekotop-halle.de

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien
Außenstelle Leipzig
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Nora Köcher
Tel: 0341 30977-166
Nora.Koecher(at)avoid-unrequested-mailsBfN.de

Leitthema

Artenschutz   
Seite drucken

Zum Thema

13.02.2023

Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten – neue BfN-Schrift erschienen

Insbesondere in den waldreichen Bundesländern werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem Maße auch Waldflächen herangezogen. Zur Bewältigung der Anforderungen von Artenschutz und Eingriffsregelung in den jeweiligen…

Weiter

26.10.2022

Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie

BfN-Positionspapier erschienen

Weiter

Symbolbild mit vielen Exemplaren der Publikation

03.02.2022

Vernetzungsworkshop im Themenfeld „Naturschutz und erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Naturschutz

Die 50 Teilnehmenden des Online-Fachworkshops diskutierten über die zwei vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Forschungsvorhaben „EE100-konkret“ und „Planspiel EE“.

Weiter

Ähnliche Projekte