Projekte suchen
Suchen Sie gezielt nach Begriffen, filtern Sie nach Schlagworten oder stöbern Sie einfach in der Projektliste. Diese wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert.
Suchen Sie gezielt nach Begriffen, filtern Sie nach Schlagworten oder stöbern Sie einfach in der Projektliste. Diese wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert.
31 Projekte gefunden
Flächen- und Maßnahmenpools beim Stromnetzausbau
Der Umbau des deutschen Energieversorgungssystems hin zu erneuerbaren Energien macht einen umfangreichen Stromnetzausbau notwendig. Um dabei die Anforderungen der Eingriffsregelung zu erfüllen, haben…
WeiterFledermäuse und Windenergie im Wald I
Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, durch die Zusammenführung und Auswertung vorhandener Daten die Auswirkungen von WEA auf Fledermäuse im Wald zu ermitteln, einzugrenzen und relevante…
WeiterFledermäuse und Windenergie im Wald II
Ob und inwieweit Windenergieanlagen an Waldstandorten verschiedene Fledermausarten beeinträchtigen, stören oder gar erheblich gefährden, ist Gegenstand dieses Forschungsvorhabens. Auf Grundlage der…
WeiterFloating PV I - Untersuchungskonzept zu den naturschutzfachlichen Auswirkungen
Zur Umsetzung des EEG dienen auch PV-Anlagen auf künstlichen und erheblich veränderten Gewässern (vgl. § 36 WHG). Erste Anlagen sind auf künstlichen Stillgewässern in Betrieb gegangen, obwohl die…
WeiterFloating PV II - Untersuchung der naturschutzfachlichen Auswirkungen auf Stillgewässer
Untersucht werden die ökologischen Wirkungen von schwimmenden Photovoltaikanlagen (FPV-Anlagen) auf künstliche oder erheblich veränderte Gewässern. Ziel ist es, die Auswirkungen auf Arten,…
WeiterFortschrittliche Biokraftstoffe
Die EU fördert zukünftig gezielt Biokraftstoffe aus Rohstoffen, von denen weniger negative Auswirkungen auf die Landnutzung erwartet werden als bei herkömmlichen Biokraftstoffen z. B. aus Raps,…
WeiterForum Fischschutz und Fischabstieg
Das Forum widmete sich von 2012 bis 2022 dem Thema Fischschutz und Fischabstieg. Es verfolgte dabei einen Interessen übergreifenden Ansatz unter fachlichen Gesichtspunkten. Ziel war es, durch…
WeiterFreiflächenphotovoltaik und Wiedervernetzung von Lebensräumen
Freiflächen rechts und links der Straßen und Verkehrswege in Deutschland werden zunehmend als Standorte für Solarparks genutzt. Inwieweit sie zugleich noch als Natur- und Lebensräume dienen können…
WeiterLandschaft, Schutzgebiete und Erneuerbare
Das Forschungsvorhaben untersucht die Steuerungspotenziale des Gebietsschutzes mit einem besonderen Augenmerk auf Landschaftsschutzgebiete. Besonders berücksichtigt wurden zudem die Möglichkeiten der…
WeiterMoor-PV – Potenzialflächen und naturschutzfachliche Wirkungen
Der Bau von Solaranlagen auf wiedervernässten Moorböden wird durch die Novellierung des EEG wirtschaftlich angereizt. Bislang fehlen allerdings praktische Erfahrungen mit Moor-PV-Anlagen. Inwieweit…
Weiter