Der Bau von Solaranlagen auf wiedervernässten Moorböden wird durch die Novellierung des EEG wirtschaftlich angereizt. Bislang fehlen allerdings praktische Erfahrungen mit Moor-PV-Anlagen. Inwieweit die Möglichkeit, Moor-PV auf wiederzuvernässenden Moorböden zu errichten, eine Chance sowohl für den Natur- und Klimaschutz als auch für die Energiewende bieten, ist in diesem Forschungsvorhaben zu untersuchen.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Schaffung von Grundlagen zur naturschutzfachlichen Bewertung der Flächeneignung für Moor-PV und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Moor-PV-Anlagen im Sinne des Natur- und Klimaschutzes unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher, technischer, rechtlicher und sozioökonomischer Anforderungen.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird in Abstimmung mit Moorexptert:innen ein naturschutzfachlicher Kriterienkatalog erarbeitet, der als Basis für eine deutschlandweite Bewertung bisher entwässerter und landwirtschaftlich genutzter Moorflächen dient, um deren Eignung oder Nicht-Eignung für die Errichtung von PV-Anlagen in Kombination mit einer Wiedervernässung zu bewerten. Daneben werden Kriterien zur Ausgestaltung von Moor-PV-Anlagen und Untersuchungskonzepte zu den Auswirkungen auf die Moorqualität aus ökologischer Sicht entwickelt. Die rechtlichen und planerischen Umsetzungsmöglichkeiten der erarbeiteten Kriterien werden anschließend aus juristischer Sicht aufgezeigt und erörtert. Abschließend werden die potenziellen sozioökonomischen Auswirkungen auf Flächenbewirtschaftende geprüft und Handlungsempfehlungen für die Bewertung, die naturverträgliche Ausgestaltung und die Umsetzung erarbeitet und aufgezeigt.
biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH
18246 Bützow, Nebelring 15
www.institut-biota.de
Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl
Tel: 038461/9167-33
dietmar.mehl(at) institut-biota.de
M. Sc. Conny Mehl
Tel: 038461/9167-32
conny.mehl(at) institut-biota.de
Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS)
Universität Greifswald, Lehrstuhl für Öffentliches Recht
Ernst-Lohmeyer-Platz 1, D-17489 Greifswald
Prof. Dr. Sabine Schlacke
Tel: 03834/420-2100
sabine.schlacke(at) uni-greifswald.de
Bundesamt für Naturschutz
Fachgebiet II 4.3 "Naturschutz und erneuerbare Energien", Standort Leipzig
Alte Messe 6, 04103 Leipzig
Dr. Georgia Erdmann
Wissenschaftliche Angestellte
Tel: 0341/30977-163
georgia.erdmann(at) bfn.de
07.11.2024
Weiter
06.11.2024
Weiter
16.07.2024
Weiter