Energiewende

Moor-PV – Potenzialflächen und naturschutzfachliche Wirkungen

Projekttitel: Potenziale und naturschutzfachliche Wirkungen von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden

Im Fokus

  • Photovoltaik auf Moorflächen
  • Bewertung von möglichen Flächen
  • Ausgestaltung der Anlagen im Sinne des Natur- und Klimaschutzes

Kontakt

biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH
18246 Bützow, Nebelring 15
www.institut-biota.de

Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl
Tel: 038461/9167-33
dietmar.mehl(at)avoid-unrequested-mailsinstitut-biota.de

M. Sc. Conny Mehl
Tel: 038461/9167-32
conny.mehl(at)avoid-unrequested-mailsinstitut-biota.de

 

Förderung

FKZ 3522 NK 0700
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)
Laufzeit: 01.09.2023 – 30.11.2025

Der Bau von Solaranlagen auf wiedervernässten Moorböden wird durch die Novellierung des EEG wirtschaftlich angereizt. Bislang fehlen allerdings praktische Erfahrungen mit Moor-PV-Anlagen. Inwieweit die Möglichkeit, Moor-PV auf wiederzuvernässenden Moorböden zu errichten, eine Chance sowohl für den Natur- und Klimaschutz als auch für die Energiewende bieten, ist in diesem Forschungsvorhaben zu untersuchen.

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Schaffung von Grundlagen zur naturschutzfachlichen Bewertung der Flächeneignung für Moor-PV und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Moor-PV-Anlagen im Sinne des Natur- und Klimaschutzes unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher, technischer, rechtlicher und sozioökonomischer Anforderungen.

Vorgehen

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird in Abstimmung mit Moorexptert:innen ein naturschutzfachlicher Kriterienkatalog erarbeitet, der als Basis für eine deutschlandweite Bewertung bisher entwässerter und landwirtschaftlich genutzter Moorflächen dient, um deren Eignung oder Nicht-Eignung für die Errichtung von PV-Anlagen in Kombination mit einer Wiedervernässung zu bewerten. Daneben werden Kriterien zur Ausgestaltung von Moor-PV-Anlagen und Untersuchungskonzepte zu den Auswirkungen auf die Moorqualität aus ökologischer Sicht entwickelt. Die rechtlichen und planerischen Umsetzungsmöglichkeiten der erarbeiteten Kriterien werden anschließend aus juristischer Sicht aufgezeigt und erörtert. Abschließend werden die potenziellen sozioökonomischen Auswirkungen auf Flächenbewirtschaftende geprüft und Handlungsempfehlungen für die Bewertung, die naturverträgliche Ausgestaltung und die Umsetzung erarbeitet und aufgezeigt.

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Erarbeitung von naturschutzfachlichen Ausschluss- und Potenzialflächen
  2. Entwicklung von Anforderungen an die Ausgestaltung von Moor-PV-Anlagen – Auswirkungsbeurteilung und Ableitung der Anforderungen
  3. Erstellung eines Untersuchungskonzepts zur Ermittlung der Auswirkungen von Moor-PV-Anlagen auf die ökologische Qualität der Standorte
  4. Umsetzungsmöglichkeiten der naturverträglichen Ausgestaltung von Moor-PV auf rechtlicher und planerischer Ebene
  5. Möglichkeiten eines regionalen sozioökonomischen Interessenausgleichs
  6. Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf für die Bewertung und Ausgestaltung von Moor-PV

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH
18246 Bützow, Nebelring 15
www.institut-biota.de

Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl
Tel: 038461/9167-33
dietmar.mehl(at)avoid-unrequested-mailsinstitut-biota.de

M. Sc. Conny Mehl
Tel: 038461/9167-32
conny.mehl(at)avoid-unrequested-mailsinstitut-biota.de

Weitere Projektpartner

Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS)
Universität Greifswald, Lehrstuhl für Öffentliches Recht
Ernst-Lohmeyer-Platz 1, D-17489 Greifswald

Prof. Dr. Sabine Schlacke
Tel: 03834/420-2100
sabine.schlacke(at)avoid-unrequested-mailsuni-greifswald.de

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
Fachgebiet II 4.3 "Naturschutz und erneuerbare Energien", Standort Leipzig
Alte Messe 6, 04103 Leipzig

Dr. Georgia Erdmann
Wissenschaftliche Angestellte
Tel: 0341/30977-163
georgia.erdmann(at)avoid-unrequested-mailsbfn.de

Seite drucken

Zum Thema

15.02.2023

Wie naturverträglich ist die Energiewende? „EE-Monitor“ gibt erste Antworten

Nimmt die Anzahl von Windenergie- und Bioenergieanlagen in Schutzgebieten zu? Werden zunehmend Freiflächensolaranlagen auf landwirtschaftlich wertvollen Nutzflächen errichtet? In einem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungsprojekt ist…

Weiter

Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm, auf dem unterschiedliche Luftbilder und Kartendarstellungen zu sehen sind

11.10.2022

Geostandorte und Anlagendaten von Erneuerbare-Energien-Anlagen online veröffentlicht

Eine Arbeitsgruppe des Umweltforschungszentrums (UfZ) entwickelt aktuell im FuE-Vorhaben „EEMonReport“ ein webbasiertes Berichtsformat, das über den erreichten Fortschritt beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland im…

Weiter

03.02.2022

Vernetzungsworkshop im Themenfeld „Naturschutz und erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Naturschutz

Die 50 Teilnehmenden des Online-Fachworkshops diskutierten über die zwei vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Forschungsvorhaben „EE100-konkret“ und „Planspiel EE“.

Weiter

Ähnliche Projekte