Mit dem im August 2021 in vierter Fassung veröffentlichten Mortalitäts-Gefährdungs-Index (MGI) wurde im Rahmen eines langjährigen Erarbeitungs- und Abstimmungsprozesses eine Arbeitshilfe zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen erarbeitet.
Die in der Rechtsprechung gegebenen Hinweise zur Bewertung eines signifikant erhöhten Tötungsrisikos im Rahmen des artenschutzrechtlichen Tötungsverbots des § 44 BNatSchG werden nach einem einheitlichen methodischen Vorgehen weiter operationalisiert und für die Anwendung in der Praxis aufbereitet. Mit der Aktualisierung und Erweiterung wurden die Inhalte zugleich anwenderfreundlicher für die Praxis aufbereitet. So umfasst die Gesamtveröffentlichung nun einen Teil I mit den übergreifenden rechtlichen, fachlichen und planungsmethodischen Grundlagen der MGI-Methodik, einen Teil II mit acht anwendungsbezogene Arbeitshilfen zu bestimmten Vorhabentypen und Artengruppen sowie einen Teil III mit den in umfangreichen Anhängen zusammengefassten wissenschaftlichen Datengrundlagen.
I: Rechtliche und methodische Grundlagen
II.1 Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Freileitungen
II.2 Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Straßen
II.3 Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Windenergieanlagen (an Land)
II.4: Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Offshore-Windparks
II.7: Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Fledermäusen an Straßen
II.8: Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Fledermäusen an Windenergieanlagen
III: Anhänge zum Grundlagenteil
Bundesamt für Naturschutz
Dipl. Ing. Dirk Bernotat
Leiter FG II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung
Alte Messe 6
04103 Leipzig
dirk.bernotat@bfn.de
Dipl. Biol. Dr. Volker Dierschke
Gavia EcoResearch
Tönnhäuser Dorfstr. 20
21423 Winsen (Luhe)
volker.dierschke(at) gmx.de
03.02.2022
Weiter
29.10.2021
Weiter
29.06.2021
Weiter
Wir benutzen Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich darzustellen. Zudem verwenden wir ein statistisches Analysetool, um zu verstehen, auf welche Weise unsere Seite genutzt wird, um entsprechende Verbesserungen daran vorzunehmen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie diese in Ihrem Browser deaktivieren sowie einen Opt-Out-Cookie hinterlegen, um die Speicherung von Nutzungsdaten zu verhindern. Einen entsprechenden Link finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können dann immer noch unsere Website besuchen, Ihre Sitzung wird jedoch nicht ausgewertet. Mehr Informationen und Möglichkeit zur Deaktivierung.