Energiewende

Mortalitäts-Gefährdungs-Index MGI

Projekttitel: Übergeordnete Kriterien zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen

Im Fokus

Es wird insbesondere dargelegt, wie die entwickelte MGI-Methodik zur Operationalisierung der Bewertung eines artenschutzrechtlich signifikant erhöhten Tötungsrisikos herangezogen werden kann.

Kontakt

Bundesamt für Naturschutz
Dipl. Ing. Dirk Bernotat
Leiter FG II 4.2 Prüfinstrumente des Naturschutzes und Infrastrukturvorhaben
Alte Messe 6
04103 Leipzig
dirk.bernotat(at)avoid-unrequested-mailsbfn.de

Förderung

Ein Projekt des Bundesamts für Naturschutz (BfN)

Mit dem im August 2021 in vierter Fassung veröffentlichten Mortalitäts-Gefährdungs-Index MGI wurde im Rahmen eines langjährigen Erarbeitungs- und Abstimmungsprozesses eine Arbeitshilfe zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen erarbeitet.

ProjektzielE

Die in der Rechtsprechung gegebenen Hinweise zur Bewertung eines signifikant erhöhten Tötungsrisikos im Rahmen des artenschutzrechtlichen Tötungsverbots des § 44 BNatSchG werden nach einem einheitlichen methodischen Vorgehen weiter operationalisiert und für die Anwendung in der Praxis aufbereitet. Mit der Aktualisierung und Erweiterung wurden die Inhalte zugleich anwenderfreundlicher für die Praxis aufbereitet. So umfasst die Gesamtveröffentlichung des MGIs nun einen Teil I mit den übergreifenden rechtlichen, fachlichen und planungsmethodischen Grundlagen der MGI-Methodik, einen Teil II mit acht anwendungsbezogene Arbeitshilfen zu bestimmten Vorhabentypen und Artengruppen sowie einen Teil III mit den in umfangreichen Anhängen zusammengefassten wissenschaftlichen Datengrundlagen.

Ergebnisse

 

MGI-Arbeitshilfe Freileitungen Kollision

Teil II.1: Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Freileitungen (2021)

MGI-Arbeitshilfe Straßen

Teil II.2: Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Straßen (2021)

MGI-Arbeitshilfe WEA

Teil II.3: Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Windenergieanlagen (an Land) (2021)

MGI-Arbeitshilfe Offshore Windparks

Teil II.4: Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Vögeln an Offshore-Windparks (2021)

MGI-Arbeitshilfe Freileitungen Strom

Teil II.5: Arbeitshilfe zur Bewertung der Mortalitätsgefährdung von Vögeln an Freileitungen durch Stromtod (2021)

MGI-Arbeitshilfe Brutausfälle bei Vögeln

Teil II.6: Arbeitshilfe zur Bewertung störungsbedingter Brutausfälle bei Vögeln am Beispiel baubedingter Störwirkungen (2021)

MGI-Arbeitshilfe Fledermäuse und Straßen

Teil II.7: Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Fledermäusen an Straßen (2021)

MGI-Arbeitshilfe Fledermäuse und WEA

Teil II.8: Arbeitshilfe zur Bewertung der Kollisionsgefährdung von Fledermäusen an Windenergieanlagen (2021)

MGI Anhänge

Teil III: Anhänge zum Grundlagenteil (2021)

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Bundesamt für Naturschutz
Dipl. Ing. Dirk Bernotat
Leiter FG II 4.2 Prüfinstrumente des Naturschutzes und Infrastrukturvorhaben
Alte Messe 6
04103 Leipzig
dirk.bernotat@bfn.de

Projektpartner

Dipl. Biol. Dr. Volker Dierschke
Gavia EcoResearch
Tönnhäuser Dorfstr. 20
21423 Winsen (Luhe)
volker.dierschke(at)avoid-unrequested-mailsgmx.de

http://www.gavia-ecoresearch.de/

Leitthema

Artenschutz   
Seite drucken

Zum Thema

29.03.2025

Landschaftsbild und Energiewende - neue BfN-Schrift erschienen

Die Berücksichtigung des Landschaftsbildes bei Zulassungs- und Planungsverfahren stellt die planerische Praxis nicht selten vor Probleme. Bundeseinheitliche Empfehlungen zur Berücksichtigung landschaftsästhetischer Belange könnten u.a. gerade für…

Weiter

07.11.2024

BfN-Vernetzungskolloquium 2024 im Themenschwerpunkt Naturschutz und erneuerbare Energien

07. November 2024, 10:00–16:00h, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin

Weiter

06.11.2024

BfN-Fachgespräch: Naturschutz und Solarenergie – Synergien auf der Fläche?

06. November 2024, 15:00–17:30 Uhr, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin & online per Livestream

Weiter

Ähnliche Projekte