Energiewende

Landschaftsbild und Stromnetze

Projekttitel: Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau

Im Fokus


  • Wie beeinträchtigt der Stromnetzausbau das Landschaftsbild?
  • Wie kann das Landschaftsbild bewertet werden?
  • Abgleich der Ergebnisse mit der aktuellen Gesetzeslage
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für die Planung?

Kontakt

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Institut für Landschaft und Umwelt (ILU)
Schelmenwasen 4-8, 72622 Nürtingen
Prof. Dr. Michael Roth
Tel: 07022/201181 
michael.roth(at)avoid-unrequested-mailshfwu.de

Förderung

FKZ 3515 82 2800
UFOPLAN 2015
Laufzeit: 01.09.2015 - 31.12.2017

Der Umbau unseres Energiesystems bringt neue Anforderungen an den Stromtransport mit sich. Im Zuge der Planungen zum Ausbau der Netze ist es erforderlich, die Beeinträchtigung des Landschaftsbilds bundeslandübergreifend zu erfassen und zu bewerten. Dieses Vorhaben entwickelt eine Methode dafür.

Das Forschungsvorhaben entwickelt eine naturschutzfachliche Methode, um die Korridorführung für Freileitungen besser bewerten und optimieren zu können. Dabei werden die im Bundesnaturschutzgesetz vorgegebenen Kriterien Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft sowie deren Erholungsfunktion berücksichtigt.

VORGEHEN

Die methodischen Ansätze im Projekt sollen an den aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis anschließen. Daher werden zunächst bestehende Methoden, um das Landschaftsbild und die Erholungsfunktion zu bewerten, hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit und Anwendbarkeit auf Bundesebene geprüft. Die Grundlage dafür bildet die psychologisch-phänomenologische Landschaftsbilddefinition nach Nohl (2001). Die Bewertung von Landschaftsbildqualität und Erholungsfunktion erfolgt durch eine GIS-Modellierung, kalibriert und validiert mit Referenzbewertungen. Die empirischen Erhebungen dazu erfolgen durch eine Online-Befragung einer Stichprobe aus der Bevölkerung und durch die Einbeziehung von Fachleuten in Expertenworkshops. Die entwickelte Bewertungsmethode wird dann im Projekt bundesweit flächendeckend angewendet.

Im Ergebnis werden flächendeckende Karten für die Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes vorliegen. Es soll darin zwischen besonders wertvollen, und somit schützenswerten, und eher durchschnittlichen oder Landschaften geringerer Qualität unterschieden werden.

Das Bewertungsmodell für die Erholungsfunktion der Landschaft basiert auf Angebot und Nachfrage. Es wird parallel zum Ansatz für die Landschaftsbildbewertung entwickelt und inhaltlich damit abgeglichen. Durch diese Methode sollen solche Gebiete hervorgehoben werden, in denen das Landschaftsbild maßgeblich die Erholungseignung beeinflusst.

Anhand dieser Methoden wird schließlich bewertet, wie das Landschaftsbild und die Erholungsfunktion einer Landschaft durch Freileitungen und Erdkabel beeinträchtigt werden. Dazu werden diejenigen Wirkfaktoren ermittelt und dargestellt, welche die Erholungseigenschaft des Landschaftsbildes beeinträchtigen. Daraus kann ein Konzept zur Ermittlung des Konfliktpotenzials von Netzausbau und Landschaftsbild abgeleitet und anhand von Beispielregionen exemplarisch angewandt werden.

Zu den erzielten Ergebnissen werden Umsetzungshinweise für die Strategische Umweltprüfung (SUP) zum Bundesbedarfsplan (BBP) und zur Bundesfachplanung erarbeitet.

Ergebnis


Dokumentarfilm zum Projekt

„Die Karte der Schönheit“, Dokumentarfilm von Marco Kugel, Deutschland 2018–2022, (Uraufführung auf der dokumentarfilmwoche Hamburg 2022)

Abrufbar in der 3sat-Mediathek bis zum 16.05.2023


Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Konkretisierung und Abstimmung des methodischen Ansatzes
  2. Anforderungen an die bundesweite Landschaftsbildbewertung aus Sicht der Netzentwicklungsplanung und der Bundesfachplanung
  3. Auswertung bestehender Methoden zur großräumigen Landschaftsbildbewertung und zur Bewertung der Erholungsfunktion auch mit Blick auf die Bewertung des Konfliktrisikos gegenüber Stromtrassen
  4. Entwicklung und Anwendung eines bundesweiten Bewertungsmodells zum Landschaftsbild (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
  5. Entwicklung und Anwendung eines bundesweiten Bewertungsmodells zur Erholungsfunktion (Angebot und Nachfrage)
  6. Entwicklung und exemplarische Anwendung eines überregionalen Modells zur Empfindlichkeit von Landschaftsbild und Erholungseignung gegenüber Stromtrassen (Freileitungen und Erdkabel) und Bewertung des Konfliktrisikos
  7. Erarbeiten von Hinweisen zur Nutzung der Ergebnisse bei der Netzentwicklungsplanung und der Bundesfachplanung
  8. Abgleich mit aktuellen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen bzw. Entwicklungen (z.B. Verhältnis zur Eingriffsregelung und Bundeskompensationsverordnung)
  9. Projektkoordination, Vernetzung und Berichtswesen

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung 
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Nürtingen-Geislingen
Institut für Landschaft und Umwelt (ILU)
Schelmenwasen 4-8, 72622 Nürtingen
Prof. Dr. Michael Roth
Tel: 07022/201181
michael.roth(at)avoid-unrequested-mailshfwu.de

Sina Röhner
Tel: 07022/201192
sina.roehner(at)avoid-unrequested-mailshfwu.de 

Projektpartner 
Universität Stuttgart
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ)
Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Dr. Hans-Georg Schwarz-von Raumer
Tel: 0711/685 84145
svr(at)avoid-unrequested-mailsilpoe.uni-stuttgart.de

Bosch und Partner GmbH
Kantstraße 63 a, 10627 Berlin

Silvio Hildebrandt
s.hildebrandt(at)avoid-unrequested-mailsboschpartner.de

Dr. Wolfgang Peters
Tel: 030/609 88 44-61
w.peters(at)avoid-unrequested-mailsboschpartner.de 
 

Institut für nachhaltige Energie- und Ressourcennutzung (INER)
Hochwildpfad 47, 14169 Berlin
 

Fördergeber
Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 Naturschutz und Erneuerbare Energien
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Friedhelm Igel
Tel: 0341 30977-165
Friedhelm.Igel(at)avoid-unrequested-mailsbfn.de

Seite drucken

Zum Thema

15.02.2023

Wie naturverträglich ist die Energiewende? „EE-Monitor“ gibt erste Antworten

Nimmt die Anzahl von Windenergie- und Bioenergieanlagen in Schutzgebieten zu? Werden zunehmend Freiflächensolaranlagen auf landwirtschaftlich wertvollen Nutzflächen errichtet? In einem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungsprojekt ist…

Weiter

Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm, auf dem unterschiedliche Luftbilder und Kartendarstellungen zu sehen sind

11.10.2022

Geostandorte und Anlagendaten von Erneuerbare-Energien-Anlagen online veröffentlicht

Eine Arbeitsgruppe des Umweltforschungszentrums (UfZ) entwickelt aktuell im FuE-Vorhaben „EEMonReport“ ein webbasiertes Berichtsformat, das über den erreichten Fortschritt beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland im…

Weiter

03.02.2022

Vernetzungsworkshop im Themenfeld „Naturschutz und erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Naturschutz

Die 50 Teilnehmenden des Online-Fachworkshops diskutierten über die zwei vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Forschungsvorhaben „EE100-konkret“ und „Planspiel EE“.

Weiter

Ähnliche Projekte