Solarparks spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Energiewende. Hinzu kommen neue PV-Formen – wie die Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik (Agri-PV) und die Nutzung von Wasserflächen als „Standorte“ von Solarparks (Floating-PV). Das Vorhaben soll vor diesem Hintergrund eine naturschutzfachlich fundierte Lenkung des Zubaus von PV-Anlagen unterstützen.
Ziel des Vorhabens ist es, die aktuellen technischen und planerischen Entwicklungen in der Freiflächen-Photovoltaik in Zusammenhang mit den Ausbauzielen zu bewerten und Optionen und Handlungsmöglichkeiten für den Naturschutz zu erarbeiten. Dabei wird unterschieden zwischen Optionen im Zusammenhang mit zukünftigen EEG-Novellen und solchen, die das Raumordnungs-, Bau- und Genehmigungsrecht, aber evtl. auch andere Rechtsbereiche betreffen und die insbesondere auf die ungeförderten Entwicklungen großer Solarparks außerhalb des EEG-Rechtsrahmens abzielen.
Unter anderem sind vorgesehen:
Im Rahmen des Vorhabens werden vorliegende Flächenpotenzialanalysen und Ausbauszenarien sowie Genehmigungsbescheide für Floating-PV-Anlagen ausgewertet. So sollen möglichst konkrete potenziellen Ausbauentwicklungen der kommenden Jahre und deren mögliche Folgen für den Naturschutz und die Landschaftspflege analysiert werden.
Projektleitung
Bosch & Partner GmbH
Lortzingstraße 1, 30177 Hannover
Dr. Dieter Günnewig
d.guennewig(at) boschpartner.de
Projektpartner
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Meitnerstr. 1, 70563 Stuttgart
Tobias Kelm
Stiftung Umweltenergierecht
Friedrich-Ebert-Ring 9
97072 Würzburg
Dr. Nils Wegner
Solarpraxis Engineering GmbH
Alboinstraße 36-42
12103 Berlin
Karl-Heinz Remmers
Fördergeber
Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 Naturschutz und Erneuerbare Energien
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Friedhelm Igel
03.02.2022
Weiter
29.10.2021
Weiter
29.06.2021
Weiter
Wir benutzen Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich darzustellen. Zudem verwenden wir ein statistisches Analysetool, um zu verstehen, auf welche Weise unsere Seite genutzt wird, um entsprechende Verbesserungen daran vorzunehmen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie diese in Ihrem Browser deaktivieren sowie einen Opt-Out-Cookie hinterlegen, um die Speicherung von Nutzungsdaten zu verhindern. Einen entsprechenden Link finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können dann immer noch unsere Website besuchen, Ihre Sitzung wird jedoch nicht ausgewertet. Mehr Informationen und Möglichkeit zur Deaktivierung.