Dem Ausbau der Offshore-Windenergie werden verschiedene Auswirkungen auf ziehende und rastende Land- und Wasservögel zugeschrieben. Dazu gehören ein erhöhtes Kollisionsrisiko, Barriere- oder Anlockungseffekte sowie Lebensraumverluste.
In den vergangenen Jahren konnte das Wissen darüber durch mehrere Forschungsprojekte bereits deutlich gesteigert werden. Bezogen auf einzelne Arten ist das Wissen um die Umstände von Kollisionen, mögliche kleinräumige Ausweichbewegungen zur Vermeidung von Kollisionen oder artspezifische Anlockungseffekte jedoch immer noch unzureichend. TRACKBIRD zielt darauf ab, diese Datenlücke weiter zu schließen. Dazu kommen modernste Techniken zum Einsatz, die eine kleinräumige Verfolgung einzelner Individuen verschiedener potenziell gefährdeter Vogelarten ermöglichen. Auf Grundlage dieser Daten werden Flugrouten und Bedingungen, unter welchen Vogelzug über dem Meer in erhöhtem Maße auftritt, näher beleuchtet und somit eine bessere Einschätzung der räumlichen und zeitlichen Gefährdungslage dieser Arten mit Bezug zur Offshore-Windkraft ermöglicht.
Ziel des Projekts ist die Erarbeitung fehlender Kenntnisse der räumlich-zeitlichen Verteilung des Zuggeschehens über Nord- und Ostsee, die für eine fachlich fundierte Bewertung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf ziehende Land- und Wasservögel (u.a. Kollisionsrisiko) notwendig sind. Die Untersuchungen sollen dabei auf den Erfahrungen, Erkenntnissen und Vorarbeiten des FuE-Vorhabens BIRDMOVE aufbauen.
Zum einen sollen unter Weiternutzung des im Rahmen von BIRDMOVE an der Nordsee aufgebauten Netzes von Empfangsstationen (Antennenanlagen) die Flugwege von individuell mit Kleinstsendern ausgestatteten Singvögeln weiterer ausgewählter Arten auf das Meer bzw. zurück auf das Festland bestimmt werden.
Zum anderen sollen an der Ostsee in zeitlich-räumlich hoher Auflösung Flugrouten ausgewählter, größerer über das Meer ziehender Land- und Wasservogelarten mit Hilfe moderner GPS-Technologien (GPS-Datenlogger mit GSM-Funktion) analysiert werden.
Darüber hinaus soll die Auswertung bereits erhobener Daten zu den Flugrouten einzelner Vögel fortgeführt werden.
Amélineau F, Delbart N, Schwemmer P, Marja R, Fort J, Garthe S, Elts J, Delaporte P, Rousseau P, Duraffour F, Bocher P (2021): Timing of spring departure of long distance migrants correlates with previous year conditions at their breeding site. Biology Letters 17: 20210331.
Mercker M, Schwemmer P, Enners L, Peschko V, Garthe S (2021): Analysis of local habitat selection and large-scale attraction/avoidance based on animal tracking data: is there a single best method? Movement Ecology 9: 20.
Schwemmer P, Mercker M, Vanselow KH, Bocher P, Garthe S (2021): Migrating curlews on schedule: departure and arrival patterns of a long-distance migrant depend on time and breeding location rather than on wind conditions. Movement Ecology 9: 9
Borrmann RM, Phillips RA, Clay TA, Garthe S (2021): Post-fledging migration and wintering strategies of individual juvenile Lesser Black-backed Gulls (Larus fuscus). Ibis 163: 1017-1031
Brust V, Hüppop O (2021) Underestimated scale of songbird offshore migration across the south-eastern North Sea during autumn, Journal of Ornithology, https://doi.org/10.1007/s10336-021-01934-5
1: Kontinuierliche Projektkoordination
2: Instandhaltung, räumliche und technische Weiterentwicklung des automatischen Radiotelemetrie?Netzwerks
3: Entwicklung von Verortungsmethoden zur Verbesserung der zeitlich?räumlichen Auflösung von Radiotelemetrie?Daten
4: Erfassung kleinräumiger Bewegungsmuster und individueller Parameter ziehender Kleinvögel im Bereich der Deutschen Bucht
5: Aufzeichnung räumlich?zeitlich hoch aufgelöster Flugrouten von großen bis mittelgroßen Land? und Wasservögeln mit Schwerpunkt auf der Ostsee
6: Fortführung der Datenauswertung bereits langfristig telemetrierter Individuen
7: Analyse der räumlich?zeitlich hoch aufgelösten dreidimensionalen Flugrouten von Land? und Wasservögeln
8: Weiterführung von Bewertung, Populationsrelevanz und Schutz
Projektleitung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ)
Hafentörn 1, 25761 Büsum
Prof. Dr. Stefan Garthe
Tel: 04834/604-116
garthe(at) ftz-west.uni-kiel.de
Projektpartner
Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland"
An der Vogelwarte 21, 26386 Wilhelmshaven
Dr. Ommo Hüppop
Tel: 04421/9689-46
ommo.hueppop(at) ifv-vogelwarte.de
Fördergeber
Bundesamt für Naturschutz
Außenstelle Insel Vilm
FG II 5.2 "Meeres- und Küstennaturschutz"
18581 Putbus/Rügen
Dr. Katrin Prinz
Katrin.Prinz(at) BfN.de
03.02.2022
Weiter
25.01.2022
Weiter
29.10.2021
Weiter
Wir benutzen Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich darzustellen. Zudem verwenden wir ein statistisches Analysetool, um zu verstehen, auf welche Weise unsere Seite genutzt wird, um entsprechende Verbesserungen daran vorzunehmen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie diese in Ihrem Browser deaktivieren sowie einen Opt-Out-Cookie hinterlegen, um die Speicherung von Nutzungsdaten zu verhindern. Einen entsprechenden Link finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können dann immer noch unsere Website besuchen, Ihre Sitzung wird jedoch nicht ausgewertet. Mehr Informationen und Möglichkeit zur Deaktivierung.