Energiewende

BirdRecorder

Projekttitel: Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Vermeidung von potenziellen Auswirkungen auf Vögel durch die Windenergienutzung

Im Fokus

  • Erkennungssystem für windkraftempfindliche Vogelarten
  • Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz (KI)

Kontakt

Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Meitnerstraße 1, 70563 Stuttgart
Anton Kaifel
anton.kaifel(at)avoid-unrequested-mailszsw-bw.de

 

 

 

Förderung

FKZ 3518 86 010B
REFOPLAN 2018

Mit dem BirdRecorder wurde ein leistungsfähiges Erkennungssystem für windkraftempfindliche Vogelarten entwickelt und erprobt. Das System ist zunächst für die Erkennung von Rot- und Schwarzmilanen ausgelegt. Fachlich angelehnt ist das FuE-Vorhaben als eigenständiges Forschungsmodul an die Naturschutzbegleitforschung am Windtestfeld NatForWINSENT (FKZ 3518 86 0100) auf der Schwäbischen Alb.

BirdRecorder verbindet moderne (Stereo-)Kameratechnik mit maschinellen Lernen (Künstlicher Intelligenz, KI), um windkraftsensible Vogelarten im direkten Umfeld von Windenergieanlagen zuverlässig zu erfassen und zu erkennen. Es wird ein Set von Kameras für die Echtzeit-Erkennung von Vögeln eingesetzt. Die Reichweite des Systems beträgt bis zu 700 Metern. Wird innerhalb dieses Radius ein sich bewegendes Objekt im Luftraum um eine Windenergieanlage geortet, wird dieses mit KI-Methoden in 2 Schritten klassifiziert, um zu entscheiden, ob es sich a) um einen Vogel oder etwa ein Flugzeug etc. handelt und b) ob der Vogel zur Artgruppe der Milane zählt

Vorgehen

Die KI-Modelle wurden während der Projektlaufzeit mit rund 680.000 Bildern, die auf dem Windenergietestfeld des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stötten über einen Zeitraum von zwei Jahren aufgezeichnet wurden, trainiert. Darin sind ca. 420.000 Bilder von Vögeln enthalten, die wiederum von OrnithologInnen manuell nach Arten und Artgruppen annotiert wurden, darunter 72.000 Bilder für die Artgruppe Milan. Das erste KI-Modell des BirdRecorders erkennt damit im Schritt a) 99 % der Vögel. Das 2. KI-Modell zur Klassifizierung Artgruppe Milan kann im Schritt b) bereits anhand von Einzelbildern Milane von anderen Vögeln mit einer Genauigkeit von 93,1 % unterscheiden. Kann die KI auf Bildserien zurückgreifen, steigt die Erkennungswahrscheinlichkeit schon nach wenigen Sekunden auf über 98 %.

Wenn ein Milan erkannt wurde, wird der Flug des Vogels mit einem nachführbaren Stereokamerapaar verfolgt. Der Flugweg der Vögel wird dabei in Echtzeit und auf wenige Meter genau vermessen. Nähert sich der Vogel dabei z.B. einer Windenergieanlage, könnte diese in den Trudelbetrieb überführt werden und so eine Gefährdung des Vogels ausgeschlossen werden.

Für einen Zeitraum in der Morgendämmerung bis in den späteren Vormittag hinein ist auf Youtube ein Video der Einzelbildklassifikation verfügbar

In dem FuE-Projekt wurden 2 Prototypen gebaut und erprobt. Die Weiterentwicklung des Systems und Erweiterungen etwa auf nachtaktive Vögel und Fledermäuse – Bird- und Batrecorder BBR 2.0 – läuft seit Januar 2023.

Ergebnisse

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Anton Kaifel
Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW)
Meitnerstraße 1, 70563 Stuttgart
anton.kaifel(at)avoid-unrequested-mailszsw-bw.de


Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
Standort Leipzig
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Jens Ponitka
Tel: 0341 30977-169
jens.ponitka(at)avoid-unrequested-mailsbfn.de

Leitthema

Artenschutz   
Seite drucken

Zum Thema

03.04.2024

Ausschreibung für Untersuchungen an schwimmenden PV-Anlagen (Floating-PV) gestartet

Die Ausschreibungsunterlagen sind am 27.03.2024 auf der Vergabe-Plattform des Bundes veröffentlicht worden. Abgabefrist ist der 07.05.2024, 12:00h

Weiter

03.04.2024

Naturschutzfachliche Auswirkungen von schwimmenden PV-Anlagen

Der Endbericht zum ersten Teilvorhaben eines BfN Forschungsprojektes zu den ökologischen Auswirkungen von schwimmenden PV-Anlagen (Floating-PV) wurde veröffentlicht. Wie die Ergebnisse zeigen, sind die Auswirkungen solcher Anlagen auf Natur und…

Weiter

19.03.2024

Empfehlung für bundesweite Signifikanzschwelle zum Schutz von Fledermäusen

Windenergieanlagen stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern die Anlagen ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Im freien Luftraum sind besonders jagende und ziehende Arten Kollisionsrisiken ausgesetzt. Hohe Ausbauziele bei…

Weiter

Ähnliche Projekte