Energiewende

Bundesweite Bewertung der Landschaft

Projekttitel: Ansätze zur bundesweiten Bewertung der Landschaft: Empfehlungen zur Anwendung von Landschaftsbildbewertungsverfahren am Beispiel erneuerbarer Energien

Im Fokus

  • Methoden zur Bewertung landschaftsästhetischer Qualitäten
  • Systematischer Vergleich der verschiedenen Ansätze
  • Empfehlungen bei verschiedenen Vorhabentypen, Planungsebenen und fachlichen Fragestellungen

Kontakt

Technische Universität Dresden
Professur für Landschaftsplanung an der TU Dresden
Fakultät Architektur, Institut für Landschaftsarchitektur
Helmholtzstraße 10, 01062 Dresden
Prof. Dr. Catrin Schmidt
Tel: 0351/463-3-3383
catrin.schmidt(at)avoid-unrequested-mailstu-dresden.de

 

Förderung

FKZ 3519 86 1500
Ressortforschungsplan 2019
Laufzeit: 15.04.2020 – 15.11.2021

Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung einer methodischen Übersicht zu den Landschafts- und Landschaftsbildbewertungen auf Bundesebene, welche in den vergangenen Jahren im Auftrag vom BfN entwickelt wurden. Hierbei sollen diese untereinander in ein Verhältnis gesetzt und ihre Bedeutung für die unterschiedlichen bundesweiten, landesweiten oder vorhabenspezifischen Anwendungen herausgearbeitet sowie in eine gemeinsame Gesamtsystematik eingebunden werden.

Landschaftsästhetische Belange haben in den letzten Jahren in den Diskursen um erneuerbare Energien kontinuierlich an Bedeutung gewonnen und entscheiden nicht selten über die Akzeptanz neuer Vorhaben in der Bevölkerung. Nach § 1 BNatSchG Abs. 1 gehört die Sicherung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft zu den zentralen Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege – bis heute finden landschaftsästhetische Aspekte aber häufig keine ausreichende Berücksichtigung in Planungs- und Zulassungsverfahren. Entsprechend sind eine Stärkung und Qualifizierung dieser Belange in Abwägungsprozessen notwendig, welche durch Impulse und Empfehlungen auf Bundesebene besonders gefördert werden können. Auch aufgrund der zahlreichen länderübergreifenden Vorhaben, etwa dem Stromnetzausbau, werden bundesweit einheitliche Kriterien und Methoden zur Bewertung der landschaftsästhetischen Qualitäten unerlässlich. Vor diesem Hintergrund hat das BfN in den letzten Jahren mehrere Forschungsvorhaben beauftragt, welche jedoch derzeit nur für sich stehen. Aufgabe ist es nun, einen vertiefenden und systematischen Vergleich dieser methodischen Ansätze zu erarbeiten und in einer anschaulichen Gesamtdarstellung jeweils Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Landschaftsbewertungsmethoden aufzuzeigen. Folgende Vorhaben werden dabei vertiefend untersucht:

  • Roth et al. (2020): Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau.
  • Riedl et al. (2018): Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht.
  • Schwarzer et al. (2018): Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachterliche Empfehlungen für eine Raumauswahl.
  • Hermes et al. (2020): Erfassung und Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland.

Abschließend sind Empfehlungen für die jeweiligen Verfahren zu entwickeln, einschließlich der Anwendung bei verschiedenen Vorhabentypen, Planungsebenen und fachlichen Fragestellungen.

Vorgehen

Als ersten Schritt gilt es, in einem Grobscreening die jeweiligen Ziele und Betrachtungsgegenstände der Vorhaben herauszuarbeiten. Hierfür sind beispielsweise die Grundannahmen und Begriffsverständnisse innerhalb der Bewertungsverfahren zu analysieren, da diese einen wesentlichen Einfluss auf Methodik und Anwendung haben und entsprechend nur mit einer systematischen Charakterisierung und Einordnung der Verfahren später eine sachgerechte Einschätzung zur Leistbarkeit der Verfahren erfolgen kann. Im Feinscreening erfolgt anschließend eine vertiefende Diskussion der verwendeten Kriterien, Indikatoren und Bewertungsergebnisse. Dem schließt sich ein Detailvergleich an, in dem die Anwendbarkeit und Nutzbarkeit der entwickelten Methode im Vordergrund steht. Praktikabilität und Effizienz der Methoden sollen in einem weiteren Schritt möglichst auch anhand eines Fallbeispiels miteinander verglichen werden. In einem Workshop mit den Bearbeiter*innen der BfN-Vorhaben sowie weiteren fachlich geeigneten Expert*innen sollen die Vorhabenvergleiche vorgestellt werden sowie in Arbeitsgruppen eine Charakterisierung und Diskussion zu den Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze stattfinden. Auf dieser Basis sollen schließlich Empfehlungen für eine Anwendung der unterschiedlichen landschaftsästhetischen Bewertungsverfahren gegeben werden.

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Gesamtübersicht vorhandener BfN-Vorhaben: Grundlagen
  2. Gesamtübersicht vorhandener BfN-Vorhaben: Vertiefender Vergleich
  3. Workshop
  4. Methoden-Empfehlungen
  5. Fertigstellung des Endberichtes, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Technische Universität Dresden
Professur für Landschaftsplanung an der TU Dresden
Fakultät Architektur, Institut für Landschaftsarchitektur
Helmholtzstraße 10, 01062 Dresden
Prof. Dr. Catrin Schmidt
Tel: 0351/463-3-3383
catrin.schmidt(at)avoid-unrequested-mailstu-dresden.de

 

Projektpartner

HHP.raumentwicklung
Dipl.-Ing. G. Hage und M. Sc. L. Riedl
Gartenstr. 88, 72108 Rottenburg
Tel: 07472/9622-0
hage(at)avoid-unrequested-mailshhp-raumentwicklung.de

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
Außenstelle Leipzig
FG II 4.3 / Naturschutz und erneuerbare Energien
Alte Messe 6, 04013 Leipzig

Friedhelm Igel
Tel.: +49 341 30977 165
Friedhelm.Igel(at)avoid-unrequested-mailsBfN.de

 

Seite drucken

Zum Thema

15.02.2023

Wie naturverträglich ist die Energiewende? „EE-Monitor“ gibt erste Antworten

Nimmt die Anzahl von Windenergie- und Bioenergieanlagen in Schutzgebieten zu? Werden zunehmend Freiflächensolaranlagen auf landwirtschaftlich wertvollen Nutzflächen errichtet? In einem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungsprojekt ist…

Weiter

Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm, auf dem unterschiedliche Luftbilder und Kartendarstellungen zu sehen sind

11.10.2022

Geostandorte und Anlagendaten von Erneuerbare-Energien-Anlagen online veröffentlicht

Eine Arbeitsgruppe des Umweltforschungszentrums (UfZ) entwickelt aktuell im FuE-Vorhaben „EEMonReport“ ein webbasiertes Berichtsformat, das über den erreichten Fortschritt beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland im…

Weiter

03.02.2022

Vernetzungsworkshop im Themenfeld „Naturschutz und erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Naturschutz

Die 50 Teilnehmenden des Online-Fachworkshops diskutierten über die zwei vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Forschungsvorhaben „EE100-konkret“ und „Planspiel EE“.

Weiter

Ähnliche Projekte