Das Forschungsvorhaben EEMonRequest baut inhaltlich auf der Webanwendung EE-Monitor auf und ist dessen Weiterentwicklung. Ziel ist es, dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien Rechnung zu tragen, indem aktuelle Fragen zur Naturverträglichkeit der Energiewende datenbasiert beantwortet und von einem Expert:innengremium interpretiert werden. Diese Informationen werden anschließend visualisiert und zugänglich gemacht.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens liegt der Fokus darauf, aktuelle Fragestellungen zur Naturverträglichkeit der Energiewende im Strombereich zu identifizieren. In enger Zusammenarbeit mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) sollen diese Fragen vorrangig mit Hilfe der bestehenden Dateninfrastruktur des EE-Monitors beantwortet und ein neues digitales Kommunikationsformat in die Webanwendung EE-Monitor integriert werden. Zudem sollen bestehende Inhalte aktualisiert und neue Inhalte hinzugefügt wie auch weiterführende Automatisierungsprozesse in Bezug auf die Datenbeschaffung und -generierung sowie der Webanwendungs-Pflege angeregt und fortgeführt werden. Eine zielgruppenangepasste Öffentlichkeitsarbeit soll die Reichweite der Webanwendung steigern und den Nutzerkreis und die Anzahl der Zugriffe auf den EE-Monitor steigern.
Besonders an dem Vorhaben ist, dass die Forschungsfragen mit Bezug zur Naturverträglichkeit der Energiewende gemeinsam mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe gewichtet werden und sich die Forschungsgruppe in der Bearbeitung und Datenbeschaffung danach ausrichtet. Zudem werden die auf diese Weise neu gewonnenen Datensätze den Expert:innen zur Bewertung und Interpretation vorgelegt und diese Meinungen sind Teil des veröffentlichten Ergebnisses.
Projektleitung
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Department Bioenergie
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Nora Mittelstädt
T: 0341 2434 600
nora.mittelstaedt(at) ufz.de
Fördergeber
Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 Naturschutz und Erneuerbare Energien
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Jens Ponitka
Tel. 0341 30977-169
jens.ponitka(at) bfn.de
07.11.2024
Weiter
06.11.2024
Weiter
15.02.2023
Weiter