Energiewende

EEMonRequest

Projekttitel: Weiterentwicklung des Monitorings zur Naturverträglichkeit der Energiewende im Strombereich vor dem Hintergrund des beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien

Im Fokus

  • Naturverträglicher Ausbau der erneuerbaren Energien
  • Weiterentwicklung der Datenbasis und des webbasierten Kommunikationsformats
  • Wissensbasis für politisches Handeln bzw. für den öffentlichen Diskurs

Kontakt

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Department Bioenergie
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Nora Mittelstädt
Tel. 0341/2434 600
nora.mittelstaedt(at)avoid-unrequested-mailsufz.de

Förderung

FKZ 3524 86 0200
Ressortforschungsplan 2024
Laufzeit: 01.06.2024 – 30.05.2026

Das Forschungsvorhaben EEMonRequest baut inhaltlich auf der Webanwendung EE-Monitor auf und ist dessen Weiterentwicklung. Ziel ist es, dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien Rechnung zu tragen, indem aktuelle Fragen zur Naturverträglichkeit der Energiewende datenbasiert beantwortet und von einem Expert:innengremium interpretiert werden. Diese Informationen werden anschließend visualisiert und zugänglich gemacht.

Fragestellungen

  • Sind die in der Webanwendung EE-Monitor abgebildeten Konflikte des Ausbaus erneuerbarer Energien mit dem Naturschutz vollständig und immer noch relevant?
  • Welche Forschungsfragen erachten Expert:innen derzeit als relevant und dringlich?
  • Wie können Expert:innen-Meinungen zu neu gewonnen Daten aufgenommen und in die Visualisierung der Ergebnisse integriert werden?
  • Wie können Datenaktualisierungen und -integrationen in die Webanwendung EE-Monitor vereinfacht und automatisiert werden?

Vorgehen

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens liegt der Fokus darauf, aktuelle Fragestellungen zur Naturverträglichkeit der Energiewende im Strombereich zu identifizieren. In enger Zusammenarbeit mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) sollen diese Fragen vorrangig mit Hilfe der bestehenden Dateninfrastruktur des EE-Monitors beantwortet und ein neues digitales Kommunikationsformat in die Webanwendung EE-Monitor integriert werden. Zudem sollen bestehende Inhalte aktualisiert und neue Inhalte hinzugefügt wie auch weiterführende Automatisierungsprozesse in Bezug auf die Datenbeschaffung und -generierung sowie der Webanwendungs-Pflege angeregt und fortgeführt werden. Eine zielgruppenangepasste Öffentlichkeitsarbeit soll die Reichweite der Webanwendung steigern und den Nutzerkreis und die Anzahl der Zugriffe auf den EE-Monitor steigern.

Besonders an dem Vorhaben ist, dass die Forschungsfragen mit Bezug zur Naturverträglichkeit der Energiewende gemeinsam mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe gewichtet werden und sich die Forschungsgruppe in der Bearbeitung und Datenbeschaffung danach ausrichtet. Zudem werden die auf diese Weise neu gewonnenen Datensätze den Expert:innen zur Bewertung und Interpretation vorgelegt und diese Meinungen sind Teil des veröffentlichten Ergebnisses.

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Projektkoordination, Organisation der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) und Öffentlichkeitsarbeit
  2. Konfliktüberprüfung, Herleitung der Fragen und Gewichtung sowie ihre Beantwortung
  3. Integration neuer Inhalte, deren Verstetigung geboten ist, in den EE-Monitor
  4. Entwicklung eines optimierten Prozesses für die regelmäßige Aktualisierung des EE-Monitors und Automatisierung der Datenaktualisierung

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Department Bioenergie
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Nora Mittelstädt
T: 0341 2434 600
nora.mittelstaedt(at)avoid-unrequested-mailsufz.de

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 Naturschutz und Erneuerbare Energien
Alte Messe 6, 04013 Leipzig

Jens Ponitka
Tel. 0341 30977-169
jens.ponitka(at)avoid-unrequested-mailsbfn.de

Seite drucken

Zum Thema

07.11.2024

BfN-Vernetzungskolloquium 2024 im Themenschwerpunkt Naturschutz und erneuerbare Energien

07. November 2024, 10:00–16:00h, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin

Weiter

06.11.2024

BfN-Fachgespräch: Naturschutz und Solarenergie – Synergien auf der Fläche?

06. November 2024, 15:00–17:30 Uhr, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin & online per Livestream

Weiter

15.02.2023

Wie naturverträglich ist die Energiewende? „EE-Monitor“ gibt erste Antworten

Nimmt die Anzahl von Windenergie- und Bioenergieanlagen in Schutzgebieten zu? Werden zunehmend Freiflächensolaranlagen auf landwirtschaftlich wertvollen Nutzflächen errichtet? In einem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungsprojekt ist…

Weiter

Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm, auf dem unterschiedliche Luftbilder und Kartendarstellungen zu sehen sind

Ähnliche Projekte