Energiewende

EEMonReport

Projekttitel: Umsetzungsmöglichkeiten eines Monitorings zur Berücksichtigung der Anforderungen von Natur und Landschaft beim Ausbau der erneuerbaren Energien und Netze im Strombereich

Im Fokus

  • Fortschritt beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien
  • Entwicklung eines webbasierten Berichtsformats (Web-Applikation)
  • Wissensbasis für politisches Handeln bzw. für den öffentlichen Diskurs

Kontakt

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Department Bioenergie
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Nora Mittelstädt
Tel. 0341/2434 600
nora.mittelstaedt(at)avoid-unrequested-mailsufz.de

Förderung

FKZ 3520 86 0500
Ressortforschungsplan 2020
Laufzeit: 01.11.2020 – 31.07.2023

In diesem Vorhaben wurde ein webbasiertes Berichtsformat entwickelt, das über den erreichten Fortschritt beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland im Strombereich informiert und so eine Wissensbasis für politisches Handeln sowie eine öffentliche Auseinandersetzung darüber schafft.

Da neben dem Klimaschutz auch die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein wichtiges Ziel der Bundesregierung ist, sind die Ausbauziele der erneuerbaren Energien naturverträglich umzusetzen. In diesem Vorhaben soll auf Basis des abgeschlossenen Vorhabens „EE-Monitor“ (FKZ: 3515 82 2700) ein webbasiertes Berichtsformat (Web-Applikation) entwickelt werden, das mithilfe von im Vorhaben festzulegenden Schlüsselindikatoren bzw. -messgrößen über den erreichten Fortschritt beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland im Strombereich informieren kann und so eine Wissensbasis für politisches Handeln und für einen öffentlichen Diskurs schafft. Es können einerseits Potenziale und Fehlentwicklungen aufgezeigt und andererseits die öffentliche Wahrnehmung für Naturschutzthemen der Energiewende gefördert werden.

Vorgehen

In einem ersten Schritt wird der sehr umfangreiche Pool von Indikatoren bzw. Messgrößen, die im Rahmen des „EE-Monitor“ Vorhabens zusammengetragen bzw. entwickelt wurden, anhand von ausgewählten Kriterien (z. B. Aussagefähigkeit, Verständlichkeit, Datenverfügbarkeit) auf Schlüsselindikatoren bzw. -messgrößen reduziert. Die für die Berechnung der Schlüsselindikatoren bzw. -messgrößen notwendigen Grundlagendaten werden recherchiert und ggf. entsprechend aufbereitet. Die bereits im „EE-Monitor“ Vorhaben erstellte EE-Anlagen-Datenbasis wird aktualisiert und methodisch weiterentwickelt. Basierend auf den überarbeiteten Grundlagendaten erfolgt die Erstellung und Aufbereitung der Inhalte für die Web-Applikation (Berechnung der Schlüsselindikatoren bzw. -messgrößen, Auswertung der zeitlichen und ggf. räumlichen Entwicklungen sowie die Erstellung und Aufbereitung von entsprechendem Textmaterial, Tabellen und Abbildungen).

Parallel werden mittels einer Literaturrecherche Informationen zum zielgruppengerechten Wissenstransfers sowie der webbasierten Wissenskommunikation gesammelt und analysiert. Zudem werden mit einer Internetrecherche vergleichbare, realisierte Projekte und Informationsportale, insbesondere zu Monitoringsystemen, ermittelt. Basierend auf den Ergebnissen wird das Lastenheft entworfen, was alle Anforderungen an die im Vorhaben zu erstellende Web-Applikation definiert. Auf Basis des Lastenheftes wird zunächst ein vereinfachter, schematischer Layout-Entwurf („Wireframe“) des Berichtsdesigns sowie anschließend ein Mockup („Vorführmodell“) entwickelt. In der Phase der Prototyp-Entwicklung werden verschiedene technische Umsetzungskonzepte und Methoden für die Realisierung eines für dieses Vorhaben geeigneten Wissenstransfers sowie die Erstellung eines funktionalen Web-Applikationsprototypen evaluiert. Für eine Integration der Web-GIS-Anwendung der bestehenden „EE-Monitor“ Webseite in das neue Berichtsformat muss der Quellcode überarbeitet und erweitert werden. Zudem werden die bestehenden Datensätze aktualisiert, naturschutzrelevante Informationen ergänzt sowie die Anwenderfreundlichkeit der Web-GIS-Anwendung weiter erhöht.

In der anschließenden Umsetzungsphase werden basierend auf dem Prototypen alle für die Programmierung notwendigen Prozesse umgesetzt. Als Letztes werden die erstellten Berichtsinhalte in die Web-Applikation implementiert.

Ergebnisse

Seit Oktober 2022 steht ein überarbeiteter Datensatz der Geostandorte und Anlagendaten von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland frei zur Verfügung.

Er enthält fünf Geo-Datensätze mit Punktdaten für Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen, Bioenergieanlagen und Wasserkraftanlagen sowie Polygonen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bis zum 07. Mai 2021.

UfZ | Web-Anwendung EE-Monitor

Das WebGIS des EE-Monitors führt alle Standort- oder Flächendaten der erneuerbaren Energien bis zum Stand Dezember 2022 auf.



Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Auswahl von Schlüsselindikatoren bzw. -messgrößen
  2. Analyse webbasierter Wissenskommunikation und existierender Informationsportale
  3. Entwicklung des Lastenhefts sowie Berichtdesigns
  4. Aktualisierung und Weiterentwicklung der Monitoring-Grundlagendaten
  5. Erstellung und Aufbereitung der Berichtsinhalte
  6. Entwicklung des Web-Applikation-Prototyps
  7. Fertigstellung der Web-Applikation

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Department Bioenergie
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Fördergeber

 

Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 Naturschutz und Erneuerbare Energien
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Jens Ponitka
Tel. 0341 30977-169
jens.ponitka(at)avoid-unrequested-mailsbfn.de

 

Weitere Publikationen

Weitere Publikationen

Die Methodik und Datenaufbereitung der EE-Anlagen-Datenbasis lässt sich mit folgender Publikation im Detail nachvollziehen:

Manske, D.; Grosch, L.; Schmiedt, J.; Mittelstädt, N.; Thrän, D. Geo-Locations and System Data of Renewable Energy Installations in Germany. Data 2022, 7, 128.

Online abrufbar unter https://www.mdpi.com/2306-5729/7/9/128 oder https://doi.org/10.3390/data7090128

Seite drucken

Zum Thema

15.02.2023

Wie naturverträglich ist die Energiewende? „EE-Monitor“ gibt erste Antworten

Nimmt die Anzahl von Windenergie- und Bioenergieanlagen in Schutzgebieten zu? Werden zunehmend Freiflächensolaranlagen auf landwirtschaftlich wertvollen Nutzflächen errichtet? In einem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungsprojekt ist…

Weiter

Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm, auf dem unterschiedliche Luftbilder und Kartendarstellungen zu sehen sind

13.02.2023

Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten – neue BfN-Schrift erschienen

Insbesondere in den waldreichen Bundesländern werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem Maße auch Waldflächen herangezogen. Zur Bewältigung der Anforderungen von Artenschutz und Eingriffsregelung in den jeweiligen…

Weiter

11.10.2022

Geostandorte und Anlagendaten von Erneuerbare-Energien-Anlagen online veröffentlicht

Eine Arbeitsgruppe des Umweltforschungszentrums (UfZ) entwickelt aktuell im FuE-Vorhaben „EEMonReport“ ein webbasiertes Berichtsformat, das über den erreichten Fortschritt beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland im…

Weiter

Ähnliche Projekte