Energiewende

Fledermäuse und Windenergie – Signifikanzschwelle, Turmmikrofon

Projekttitel: Bewertung der derzeitigen Signifikanzschwelle für Fledermäuse und Windenergieanlagen sowie vergleichende Erfassung von Fledermäusen mit zusätzlichen Turmmikrofonen an Windenergieanlagen

Im Fokus

  • Abschaltvorgaben zum Fledermausschutz
  • Empfehlung einer Signifikanzschwelle auf aktueller Basis
  • Kollisionsrisiko: Erkenntnisgewinn durch zusätzliches Mikrofon am Turm einer Windenergieanlage

Kontakt

Naturstiftung David
Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt
Adrian Johst
Tel: 0361 710 129 0
post(at)avoid-unrequested-mailsnaturstiftung-david.de

Förderung

FKZ 3521 86 0300
REFOPLAN 2021
Laufzeit: 01.11.2021 – 31.10.2024

Die Signifikanzschwelle in vielen Länderleitfäden legt fest, wie viele tote Fledermäuse pro Windenergieanlage (WEA) und Jahr tolerierbar sind. Sie beruht bisher in den meisten Fällen auf einer im Rahmen des RENEBAT-Vorhabens durchgeführten Beispielrechnung, die sich auf 2 Tieren bezog. Ziel des Vorhabens ist die wissenschaftliche Herleitung einer Signifikanzschwelle für die Tötung von Fledermäusen an WEA, die z.B. für die Berechnung von Abschaltvorgaben mittels Software-Lösungen wie „ProBat“ ausschlaggebend ist, zur bundesweiten Anwendung. Weiterhin wird in Feldversuchen überprüft, ob der Einbau von zusätzlichen Mikrofonen am Turm der Windenergieanlagen beim Gondelmonitoring notwendig ist und unter welchen Voraussetzungen ein Erkenntnisgewinn zu erwarten ist.

Bislang gibt es keine bundeseinheitliche Empfehlung für den Umgang mit dem individuenbezogenen Tötungsverbot gemäß § 44 Abs.1 Nr.1 BNatSchG für Fledermäuse im Zusammenhang mit der Genehmigung von WEA. Eine wissenschaftsbasierte Empfehlung und transparente Konsultation sollen zu einer bundesweiten Vereinheitlichung beitragen.

Seit einigen Jahren wird die Frage diskutiert, wie sich der kombinierte Effekt von Rotordurchmesser und Anlagenhöhe einer Windenergieanlage auf das Kollisionsrisiko von Fledermäusen auswirkt. Ein zentraler Punkt ist hierbei, wie groß der Erkenntnisgewinn ist, der durch zusätzliche Mikrofone am Turm der Windenergieanlage beim sogenannten Gondelmonitoring (also der akustischen Erfassung von Fledermäusen im Rotorbereich) erzielt werden kann.

Vorgehen

Teilprojekt Signifikanzschwelle

Auf wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen basierend wird eine Empfehlung „Signifikanzschwelle“ erarbeitet und mit den zentralen Akteuren im Bereich Naturschutz und Windenergie erörtert. Grundlage bildet eine umfangreiche Recherche und Analyse der Fachliteratur zur Wirkung von WEA auf Fledermäuse einschließlich populationsbiologischer Kenntnisse. Darüber hinaus werden Verwaltungsvorschriften und Gerichtsurteile (national wie europaweit) recherchiert und ausgewertet. Auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes und der juristischen Diskussion wird dann ein Vorschlag entwickelt. Dieser wird anschließend mit relevanten Bundes- und Länderbehörden, Vertretern der Naturschutz- und (Wind-) Energieverbände sowie mit Fledermausexperten konsultiert und abschließend aktualisiert.

Teilprojekt Turmmikrofon

In den Jahren 2022 und 2023 werden je drei (bundesweit repräsentativ ausgewählte) WEA mit einem zusätzlichen Turmmikrofon im Bereich der unteren Rotorspitze ausgestattet. Darüber hinaus werden Daten aus dem Windtestfeld Baden-Württemberg und aus Eingriffsgutachten ausgewertet. Damit soll eine Aussage getroffen werden, wie hoch der Erkenntnisgewinn durch ein zusätzliches Mikrofon am Turm einer Windenergieanlage für die Vorhersage des Kollisionsrisikos und zur Berechnung von Betriebsalgorithmen zum Schutz von Fledermäusen ist. Konkret soll die Frage beantwortet werden, in welchem Maß die Daten eines zusätzlichen Mikrofons den Effekt unterschiedlicher Nabenhöhen und Rotordurchmesser auf das berechnete Schlagrisiko darstellen können. Im Ergebnis werden praxistaugliche Empfehlungen für Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen abgeleitet. Die im Jahr 2024 vorliegenden Ergebnisse sollen bei Bedarf auch zu einer Anpassung der Berechnungsalgorithmen der Software ProBat führen.

 

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Naturstiftung David
Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt
Adrian Johst
Tel: 0361 710 129 0
post(at)avoid-unrequested-mailsnaturstiftung-david.de

Projektpartner

OekoFor GbR
Kartäuserstr. 39 a, 79102 Freiburg

Institut für Tierökologie und Naturbildung
Waldstr. 19, 35321 Gonterskirchen

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien
Standort Leipzig
Alte Messe 6, 04103 Leipzig
Nora Köcher
Tel: 0341 30977166
Nora.Koecher(at)avoid-unrequested-mailsBfN.de

Seite drucken

Zum Thema

13.02.2023

Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten – neue BfN-Schrift erschienen

Insbesondere in den waldreichen Bundesländern werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem Maße auch Waldflächen herangezogen. Zur Bewältigung der Anforderungen von Artenschutz und Eingriffsregelung in den jeweiligen…

Weiter

26.10.2022

Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie

BfN-Positionspapier erschienen

Weiter

Symbolbild mit vielen Exemplaren der Publikation

03.02.2022

Vernetzungsworkshop im Themenfeld „Naturschutz und erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Naturschutz

Die 50 Teilnehmenden des Online-Fachworkshops diskutierten über die zwei vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Forschungsvorhaben „EE100-konkret“ und „Planspiel EE“.

Weiter

Ähnliche Projekte