Energiewende

RADBIRD

Projekttitel: Radargestützte Vermeidungsmaßnahmen von Vogelschlag bei Zugereignissen an Windenergieanlagen

Im Fokus

  • Ganzjährig bundesweit Vogelzug erfassen
  • Gefährdungen erkennen und vorhersagen
  • Vogelschlag vermeiden

Kontakt

Institut für Vogelforschung
„Vogelwarte Helgoland“
An der Vogelwarte 21, 26386 Wilhelmshaven
Tel: 04421/9689-0
Dr. Ommo Hüppop
ommo.hueppop(at)avoid-unrequested-mailsifv-vogelwarte.de

Förderung

FKZ 3519 86 0500
Ressortforschungsplan 2019
Laufzeit: 01.11.2019 – 31.12.2021

Den Vogelzug über der Bundesrepublik Deutschland zu erfassen und auch vorherzusagen, ist das Thema dieses Vorhabens. Auf der Grundlage von (Wetter-)Daten und Vorhersagemodellen sollen mögliche Verfahren aufgezeigt werden, um Windenergieanlagen abhängig vom Vogelzug in Echtzeit abzuschalten und Gefährdungen der Tiere zu vermeiden.

Mit dem Ausbau der Windenergie-Nutzung sind auch die damit verbundenen Risiken für Vögel und Fledermäuse (vor allem durch Kollisionen) gestiegen. Das Projekt soll die derzeitigen technischen Möglichkeiten zur kontinuierlichen Erfassung des Vogelzugs über der Bundesrepublik Deutschland darstellen und bewerten, mithilfe von Wetterradardaten den Vogelzug deutschlandweit räumlich-zeitlich quantifizieren, besondere Gefährdungssituationen (Wetter, lokale Gegebenheiten) definieren und mögliche Wege zu einem Frühwarn- bzw. Echtzeit-System sowie für Verfahren zur vogelzugabhängigen Abschaltung von Anlagen aufzeigen.

Vorgehen

Anhand archivierter und aktueller Daten von etwa 20 Wetterradarstationen (vor allem des Deutschen Wetterdienstes) werden mithilfe bereits vorhandener Algorithmen das Vogelzuggeschehen über Deutschland in seiner zeitlich-räumlichen Dynamik  dargestellt sowie Zusammenhänge mit Geomorphologie und Wetter analysiert.

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Stand des Wissens, Datenverfügbarkeit
  2. Auswertung vorhandener Wetterradardaten als Grundlage für eine räumlich-zeitliche Darstellung des Vogelzugs und für eine „Vogelzugvorhersage“
  3. Erkenntnisse zu besonderen Gefährdungssituationen für ziehende Vögel
  4. Echtzeiterfassung des Vogelzugs und Echtzeitumsetzung von Vermeidungsmaßnahmen
  5. Benennung der Voraussetzungen für die technische Umsetzung einer radargestützten Echtzeitabschaltung in die Praxis
  6. Vernetzung im BfN Forschungsschwerpunkt „Naturschutz und erneuerbare Energien“

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Institut für Vogelforschung
„Vogelwarte Helgoland“
An der Vogelwarte 21, 26386 Wilhelmshaven
Tel: 04421/9689-0
Dr. Ommo Hüppop
ommo.hueppop(at)avoid-unrequested-mailsifv-vogelwarte.de  

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien,
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Nora Köcher
Tel: 0341/30977-166
Nora.Koecher(at)avoid-unrequested-mailsbfn.de

Leitthema

Artenschutz   
Seite drucken

Zum Thema

03.04.2024

Ausschreibung für Untersuchungen an schwimmenden PV-Anlagen (Floating-PV) gestartet

Die Ausschreibungsunterlagen sind am 27.03.2024 auf der Vergabe-Plattform des Bundes veröffentlicht worden. Abgabefrist ist der 07.05.2024, 12:00h

Weiter

03.04.2024

Naturschutzfachliche Auswirkungen von schwimmenden PV-Anlagen

Der Endbericht zum ersten Teilvorhaben eines BfN Forschungsprojektes zu den ökologischen Auswirkungen von schwimmenden PV-Anlagen (Floating-PV) wurde veröffentlicht. Wie die Ergebnisse zeigen, sind die Auswirkungen solcher Anlagen auf Natur und…

Weiter

19.03.2024

Empfehlung für bundesweite Signifikanzschwelle zum Schutz von Fledermäusen

Windenergieanlagen stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern die Anlagen ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Im freien Luftraum sind besonders jagende und ziehende Arten Kollisionsrisiken ausgesetzt. Hohe Ausbauziele bei…

Weiter

Ähnliche Projekte