Energiewende

Vögel und Windenergienutzung

Projekttitel: Vögel und Windenergienutzung: Best Practice-Beispiele und planerische Ansätze zur Konfliktlösung

Im Fokus

  • Das artenschutzrechtliche Tötungsverbot im Kontext der Zulassungsverfahren von Windenergieanlagen
  • Planerische/methodische Ansätze zur Bewertung des Kollisionsrisikos
  • Beispiele/Ansätze aus Ländern und der Planungspraxis
  • Hinweise und Empfehlungen zur Signifikanzbewertung und zu artenschutzrechtlichen Ausnahmeregelungen

Kontakt

Bosch & Partner GmbH
Kirchhofstr. 2c, 44623 Herne
Dr.-Ing. Katrin Wulfert
k.wulfert(at)avoid-unrequested-mailsboschpartner.de

Förderung

FKZ 3519 86 1000
Ressortforschungsplan 2019
Laufzeit: 01.09.2019 – 31.08.2021

Die Anforderungen des Naturschutzes auf allen Planungsebenen angemessen zu bewältigen, ist für jedes Vorhabens zum Ausbau der erneuerbaren Energien von großer Bedeutung. Das Vorhaben analysiert dazu ausgewählte Fragestellungen im Zusammenhang mit der Prognose, Bewertung und Bewältigung artenschutzrechtlicher Konflikte in Genehmigungsverfahren, stellt gelungene Beispiele dar und analysiert gangbare Wege für Planungs- und Zulassungsverfahren.

Die angemessene Bewältigung der Anforderungen des Naturschutzes ist auf allen Planungsebenen ein elementarer Bestandteil jedes Vorhabens zum Ausbau der erneuerbaren Energien und eine besondere fachliche Herausforderung. Dies gilt insbesondere in Anbetracht der notwendigen rechtskonformen Umsetzung des europäischen und deutschen Artenschutzrechts. Vor diesem Hintergrund soll die Bewältigung artenschutzrechtlicher Konflikte/Probleme im Kontext der Windenergienutzung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Tötungs- und Verletzungsverbot nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG, im Fokus der Betrachtungen des Vorhabens stehen. Das Vorhaben analysiert daher ausgewählte Fragestellungen im Zusammenhang mit der Prognose, Bewertung und Bewältigung artenschutzrechtlicher Konflikte in Genehmigungsverfahren von Vorhaben zur Windenergienutzung. Es soll gelungene Beispiele aus Ländern und der Planungspraxis darstellen und mit einer Analyse von planerischen und methodischen Instrumenten gangbare Wege bezüglich des Umgangs mit dem Tötungsverbot sowie den artenschutzrechtlichen Ausnahmeregelungen in Planungs- und Zulassungsverfahren aufzeigen.

Vorgehen

Aktuell verfügbare methodische Ansätze zur Beurteilung des „signifikant erhöhten Tötungsrisikos“ sind zu erfassen und zu systematisieren. Auf der Grundlage der Auswertung der verschiedenen Ansätze, sind diese rechtlich, naturschutzfachlich und planerisch zu beurteilen. Dabei sind vorhandene Defizite zu bestimmen und positive Beispiele darzulegen.

Des Weiteren sind die fachlichen und rechtlichen Voraussetzungen für ein etwaiges artenschutzrechtliches Ausnahmeverfahren (§ 45 BNatSchG) differenziert darzustellen. Dabei sind die verschiedenen Ausnahmevoraussetzungen zu untersuchen und im Hinblick auf Windkraftanlagen konkrete Anforderungen an deren Umsetzung zu formulieren.

Ergebnisse

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Zusammenstellung von rechtlichen und fachlichen Kriterien zur Bestimmung der Signifikanz von Tötungsrisiken sowie Analyse und Bewertung vorhandener Ansätze
  2. Analyse der Rahmenbedingungen zu den rechtlichen und fachlichen Anforderungen an etwaige artenschutzrechtliche Ausnahmeverfahren für die Planung und Genehmigung von WEA
  3. Erarbeitung von Anforderungen und Empfehlungen

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Bosch & Partner GmbH
Kirchhofstr. 2c, 44623 Herne
Dr.-Ing. Katrin Wulfert
k.wulfert(at)avoid-unrequested-mailsboschpartner.de

Projektpartner

RAe Füßer & Kollegen
Martin-Luther-Ring 12, 04109 Leipzig
Dr. Marcus Lau
lau(at)avoid-unrequested-mailsfuesser.de

Simon & Widdig GbRLuise-Berthold-Str. 24, 35037 Marburg
Heiko Köstermeyer
heiko.koestermeyer(at)avoid-unrequested-mailssimon-widdig.de

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz
Dirk Bernotat,
Dirk.Bernotat(at)avoid-unrequested-mailsBfN.de
Kathrin Ammermann
Kathrin.Ammermann(at)avoid-unrequested-mailsBfN.de

Leitthema

Artenschutz   
Seite drucken

Zum Thema

19.03.2024

Empfehlung für bundesweite Signifikanzschwelle zum Schutz von Fledermäusen

Windenergieanlagen stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern die Anlagen ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Im freien Luftraum sind besonders jagende und ziehende Arten Kollisionsrisiken ausgesetzt. Hohe Ausbauziele bei…

Weiter

13.02.2023

Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten – neue BfN-Schrift erschienen

Insbesondere in den waldreichen Bundesländern werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem Maße auch Waldflächen herangezogen. Zur Bewältigung der Anforderungen von Artenschutz und Eingriffsregelung in den jeweiligen…

Weiter

26.10.2022

Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie

BfN-Positionspapier erschienen

Weiter

Symbolbild mit vielen Exemplaren der Publikation

Ähnliche Projekte