Ziel des Forschungsvorhabens ist eine naturschutzfachliche Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen von Agri-PV-Anlagen auf Natur und Landschaft, insbesondere Flora, Fauna und das Landschaftsbild. Zudem sollen Möglichkeiten der ökologischen Aufwertung von Flächen im Kontext von Agri-PV-Anlagen ermittelt und Erkenntnisse für naturschutzfachlich optimierte Anbaukulturen und Bewirtschaftungsformen sowie ergänzende ökologische Maßnahmen gewonnen werden.
Unter Agri-PV-Anlagen ist nach DIN SPEC 91434 grundsätzlich die kombinierte Nutzung ein und derselben Landfläche für die landwirtschaftliche Produktion als Hauptnutzung und die Strom-produktion mittels einer Photovoltaik-Anlage als Sekundärnutzung zu verstehen, wobei die landwirtschaftliche Produktion sowohl Ackerland, Dauergrünland und Dauerweideland oder Dauerkulturen umfassen kann und zugleich niedrig oder hoch aufgeständerte Anlagen zu unterscheiden sind. Um die Auswirkungen von Agri-PV-Anlagen auf Natur und Landschaft wissenschaftlich zu untersuchen, werden auf der Basis einer Systematisierung von Agri-PV-Anlagen sechs Fallbeispiele ausgewählt und über drei Jahre einem ökologischen Monitoring unterzogen. Die Untersuchung fokussiert dabei insbesondere auf Auswirkungen auf Flora und Fauna und das Landschaftsbild, ergänzt diese jedoch auch um klimatische oder bodenkundliche Auswirkungen, sofern diese für Flora und Fauna und das Landschaftsbild relevant sind.
Forschungsfragen sind:
Parallel erfolgen flankierende Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von Agri-PV-Anlagen. Ergebnis des Vorhabens sind Empfehlungen zur naturverträglichen Ausgestaltung von Agri-PV-Anlagen.
Das Vorhaben gliedert sich in vier Arbeitspakete (AP): Im ersten AP werden die fachlichen Grundlagen erarbeitet. AP 2 umfasst mit dem ökologischen Monitoring der sechs Fallbeispiele den Hauptpart des Forschungsprojektes, während sich AP 3 der Wirtschaftlichkeit der Flächennutzung von Agri-PV-Anlagen widmet. In AP 4 erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine praxisorientierte Aufbereitung der Empfehlungen zur naturverträglichen Gestaltung von Agri-PV-Anlagen.
Projektleitung
TU Dresden
Prof. Dr.- Ing. Catrin Schmidt
Professur für Landschaftsplanung
Institut für Landschaftsarchitektur
Fakultät Architektur,
01062 Dresden
Tel.: 0351/463-3-3383
E-mail: catrin.schmidt(at) tu-dresden.de
Projektpartner
Bosch & Partner GmbH
Lortzingstraße 1, 30177 Hannover
Dr. Dieter Günnewig
E-mail: d.guennewig(at) boschpartner.de
Fraunhofer ISE
Dr. Max Trommsdorff und Christian Schill
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Tel.: 0761 4588-2249
E-mail:
max.trommsdorff(at); ise.fraunhofer.dechristian.schill(at) ise.fraunhofer.de
Prof. Hellriegel Institut e.V.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg
Tel. 03471/355-1140
E-mail: matthias.pietsch(at) hs-anhalt.de
Fördergeber
Bundesamt für Naturschutz
Fachgebiet II 4.3 Naturschutz und Erneuerbare Energien
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Friedhelm Igel
Tel.: 0341 30977-165
E-mail: Friedhelm.Igel(at) bfn.de
07.11.2024
Weiter
06.11.2024
Weiter
15.02.2023
Weiter