Ziel der Studie ist die vollzugstaugliche Ausgestaltung eines im Rahmen der Pilotstudie "Erprobung Probabilistik" entwickelten, probabilistischen Modells für den Rotmilan.
Das Vorhaben soll ein bisher prototypenhaftes Modell zur Bestimmung des vorhabenbezogenen Kollisionsrisikos an Windenergieanlagen für den Rotmilan fertigstellen, um damit eine perspektivische Anwendung in der Praxis zu ermöglichen. Der Modell- bzw. Berechnungsansatz soll für Dritte ausreichend transparent dokumentiert werden. Neben der modellseitigen Umsetzung für den Rotmilan soll die Prüfung der fachlichen bzw. datenseitigen Voraussetzungen und Integrationsmöglichkeiten in das Modell für weitere Vogelarten der Anlage 1 des BNatSchG erfolgen.
M. Mercker, R. Raab, T. Liesenjohann, J. Liedtke, J. Blew (2024):
Fortsetzungsstudie Probabilistik - Das „Raumnutzungs-Kollisionsrisikomodell“ („RKR-Modell“): Fachliche Ausgestaltung einer probabilistischen Berechnungsmethode zur Ermittlung des Kollisionsrisikos von Vögeln an Windenergieanlagen in Genehmigungsverfahren mit Fokus Rotmilan. Im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz.
M. Mercker, R. Raab, T. Liesenjohann, J. Liedtke, J. Blew (2024):
Fortsetzungsstudie Probabilistik – Dokumentation zum „Raumnutzungs-Kollisionsrisikomodell“ („RKR-Modell“): Berechnungsvorschrift und Eingangs- und Validierungsdateien. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn.
Zur Webseite des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende
Projektleitung
BioConsult SH GmbH & Co. KG
Schobüller Str. 36
25813 Husum
Jan Blew
AG-Leitung Onshore Wind
j.blew(at) bioconsult-sh.de
Projektpartner
Bionum GmbH - Büro für Biostatistik
Finkenwerder Norderdeich 15 A
21129 Hamburg
Dr. Moritz Mercker
info(at) bionum.de
TB Raab GmbH
Quadenstraße 13
2232 Deutsch-Wagram, Östereich
Fördergeber
Bundesamt für Naturschutz
Standort Leipzig
Alte Messe 6, 04013 Leipzig
Jens Ponitka
FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien
Tel: 0341 30977-169
jens.ponitka(at) bfn.de
07.11.2024
Weiter
06.11.2024
Weiter
16.07.2024
Weiter