Um die "Wohnungsnot" von Vögeln und Fledermäusen nicht weiter zu verschärfen, müssen Klima- und Artenschutz bei der energetischen Gebäudesanierung miteinander verknüpft und gemeinsam voran gebracht werden. In dem dreijährigen Projekt soll die Verfügbarkeit zielführender technischer Lösungen zur Integration von Artenschutzmaßnahmen in Wärmeverbundsystemen verbessert werden.
Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von technisch realisierbaren, serienreifen Musterlösungen für die Einbindung von Artenschutzmaßnahmen in modernen Wärmeverbundsysteme. Dazu sollen erstmals sowohl technische Umsetzungserfordernisse als auch methodische Empfehlungen zur artenschutzgerechten energetischen Sanierung von Gebäuden zusammengeführt werden. Auf dieser Grundlage werden praxisnahe Informationsmaterialien für Energieberater, Architekten, Stadtplaner, Ingenieure und Handwerker sowie für Natur- und Artenschutz-Aktive erarbeitet, um artenschutzrechtlichen Gesichtspunkten in der Beratung, Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen mehr Geltung zur geben.
Bereits existierende technische Lösungen sowie publizierte Erkenntnisse zum Akzeptanzverhalten gebäudebewohnender Arten sollen gesichtet und analysiert werden. Anschließend werden die gesammelten Erkenntnisse in Expertenworkshops hinsichtlich ihrer Relevanz für den praktischen Artenschutz bilanziert. Als Zwischenergebnis steht damit die Identifikation von Ansätzen, die aus ökologischer Sicht sinnvoll sind.
Im Anschluss sollen diese Ansätze auf ihre konkrete technische Umsetzbarkeit und Möglichkeiten einer Zertifizierung hin überprüft werden. In einem Gutachten sollen Details der technischen Umsetzung bearbeitet, sowie diese auf einer Fachveranstaltung mit Akteuren aus dem Bau- und Sanierungsbereich zur Diskussion gestellt werden. Die gesammelten Erkenntnisse fließen als Musterlösungen in ein Handbuch zu Gebäudeartenschutz und Wärmedämmung ein. Parallel erfolgt eine Sichtung bestehender Zertifizierungssysteme. An diesen Vorhabenschritt sollen sich Arbeitsgespräche mit Zertifizierungsanbietern und Herstellern von Wärmedämmverbundsystemen anschließen.
In einem begleitenden Projektmodul erfolgt die Identifikation von Ansatzpunkten zur Integration artenschutzkonformer Systemlösungen in bestehende Förderprogramme, um mittelfristig eine Etablierung naturschutzverträglicher Sanierungen zu erreichen.
Zur Ermittlung potenzieller Konflikte von Photovoltaikanlagen mit gebäudebewohnenden Arten soll eine weiterführende Literaturanalyse und Expertenbefragung durchgeführt werden.
Die Ergebnisse des Projekts werden in unterschiedlicher Weise breit kommuniziert. Während des Projekts sollen fortlaufend Zwischenergebnisse und Informationen zu Veranstaltungen auf der Webseite des Projektes veröffentlicht werden. Das geplante Bauhandbuch "Gebäudeartenschutz & Wärmedämmung" dokumentiert die technischen Musterlösungen des Gebäudeartenschutzes praxisnah und unterstützt vordringlich Handwerkern und Architekten bei der konkreten Umsetzung.
Weitere, zielgruppengerechtet ausgeführter Informationsbroschüren, richten sich unmittelbar an Naturschutz- und Branchenverbände mit ihren unterschiedlichen Informationsbedarfen. Vielfältige (best practice) Praxisbeispiele und Hintergrundinformationen zu Klima- und Artenschutz einschließlich der wechselseitigen Anforderungen – von Energierecht, Bauplanung und -ausführung einerseits, Artenschutzrecht und Ökologie relevanter Tierarten andererseits – werden dazu erarbeitet.
Darüber hinaus sollen zwei Diskussionspapiere erstellt werden: erstens ein Diskussionspapier mit weiterführenden Handlungsempfehlungen zur Einbeziehung von Artenschutzmaßnahmen in relevante Förderprogramme sowie zweitens eine Konfliktanalyse "Photovoltaik und Artenschutz am Gebäude", die in einem Abschlusspapier zusammengefasst werden soll.
Die Ergebnisse werden 2021 im Rahmen einer zweitägigen Abschlusstagung vorgestellt.
NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19, 55118 Mainz
Cosima Lindemann
Tel: 06131/1403929
Cosima.Lindemann(at) NABU-RLP.de
BfN
FG II 4.1 Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich
Herr Tomas Arndt
Thomas.Arndt(at) bfn.de
13.02.2023
Weiter
26.10.2022
Weiter
03.02.2022
Weiter