Energiewende

ProBat 8.0

Projekttitel: ProBat 8.0 – Weiterentwicklung und Betreuung der Software ProBat zum fledermausangepassten Betrieb von Windenergieanlagen in Deutschland

Im Fokus

  • Berechnung spezifischer Abschaltalgorithmen für Windenergieanlagen
  • Weiterentwicklung der Software ProBat und ProBat Inspector
  • Nutzung der bundesweit bei Gondelerfassungen erhobenen Daten
  • Klärung juristischer Fragen

Kontakt

Naturstiftung David
Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt
Adrian Johst
Tel: 0361 7101290
adrian.johst(at)avoid-unrequested-mailsnaturstiftung-david.de

Förderung

FKZ 3522 15 0700
Bundesamt für Naturschutz mit Fördermitteln aus dem Nationalen Artenhilfsprogramm (nAHP)
Laufzeit: 04/2024 – 03/2027

Die Software ProBat zum fledermausfreundlicheren Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) soll weiterentwickelt werden. Die Überführung in eine Online-Datenbank ermöglicht nutzergruppenspezifische Datenzugriffe. Neue Features werden integriert und die Rechenzeit optimiert. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot soll etabliert und die laufende Beratung für Nutzer fortgeführt werden. ProBat soll noch stärker als bisher als bundesweiter Standard zum Schutz von Fledermäusen an WEA verankert werden.

Die Software ProBat ermöglicht einen fledermausangepassten Betrieb von WEA. Auf Grundlage wissenschaftlicher Forschungsergebnisse berechnet sie in Abhängigkeit von verschiedenen Umweltparametern und der Fledermausaktivität standortspezifische Abschaltalgorithmen. ProBat wird seit rund 10 Jahren bundesweit zur Berechnung von Abschaltzeiten zum Schutz von Fledermäusen eingesetzt. Die Software wurde in den letzten Jahren fortlaufend aktualisiert. Mit dem 2018 bis 2021 entwickelten Tool „ProBat Inspector“ können Behörden die Einhaltung der Abschaltalgorithmen überprüfen.

ProBat und ProBat Inspector sind unentgeltlich downloadbar und nutzbar. Durch die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes sowie des Raumordnungsgesetzes und die sich damit ändernden Rahmenbedingungen hat sich ein erhöhter Handlungsbedarf für die Nutzung und Weiterentwicklung von ProBat sowie ProBat Inspector ergeben:

  • Weiterentwicklung der Software ProBat und ProBat Inspector sowohl im Hinblick auf die technische Anwendbarkeit als auch vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse im Fledermausschutz.
  • Entwicklung und Implementierung eines Ansatzes zur Nutzung der bundesweit bei Gondelerfassungen erhobenen Daten.
  • Steigerung der Akzeptanz für den Einsatz von ProBat durch regelmäßige Austauschformate und wissenschaftliche Publikationen.
  • Etablierung eines umfassenden Informations- und Beratungsangebotes für die Nutzer*innen von ProBat (Planungsbüros, Genehmigungsbehörden).
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Klärung juristischer Fragen zur Anwendung von ProBat und der Berücksichtigung des Fledermausschutzes beim Betrieb von WEA.

Vorgehen

Das Vorhaben wird durch die Naturstiftung David umgesetzt und koordiniert. Für die Weiterentwicklung der Software ProBat von der Version 7.0 zur Version 8.0 wurde ein Auftrag an die OekoFor GbR vergeben. Für juristische Gutachten und die Pflege/Weiterentwicklung der Internetseite https://www.probat.org/ sollen weitere Experten eingebunden werden. Damit soll erreicht werden, ProBat noch stärker als bisher als bundesweiten Standard zum Schutz von Fledermäusen an WEA zu verankern und die im novellierten Bundesnaturschutzgesetz und Raumordnungsgesetz gegebenen Möglichkeiten für den fledermausangepassten Betreib von WEA weiterhin zu nutzen.

Arbeitspakete

Arbeitspakete

  1. Weiterentwicklung der Software ProBat und Etablierung eines Ansatzes zur Nutzung der bei Gondelerfassungen erhobenen Fledermaus- und Umweltdaten (Speicherung der bearbeiteten Daten in einer Online-Datenbank, Rechenzeitoptimierung, Integration neuer Features, Entwicklung eines Ansatzes zur Integration der Zumutbarkeitsschwelle)
  2. Fortlaufende Betreuung und Beratung der Nutzer*innen der bestehenden und der neuen ProBat-Software
  3. Vernetzung, Klärung juristischer Fragenstellungen und Öffentlichkeitsarbeit (Artikel Fachpresse, Website und SocialMedia, Präsentation auf Tagungen)

Projektpartner

Projektpartner

Projektleitung

Naturstiftung David
Trommsdorffstraße 5, 99084 Erfurt
Adrian Johst
T: 0361 710129-0
adrian.johst(at)avoid-unrequested-mailsnaturstiftung-david.de

Projektpartner

OekoFor GbR
Karthäuserstr. 39a, 79102 Freiburg
Oliver Behr
T: 0761 7665 6016
behr(at)avoid-unrequested-mailsoekofor.de

Fördergeber

Bundesamt für Naturschutz,
FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien,
Außenstelle Leipzig,
Alte Messe 6, 04103 Leipzig,
Nora Köcher
T: 0341 30977166
Nora.Koecher(at)avoid-unrequested-mailsBfN.de

Leitthema

Artenschutz   
Seite drucken

Zum Thema

07.11.2024

BfN-Vernetzungskolloquium 2024 im Themenschwerpunkt Naturschutz und erneuerbare Energien

07. November 2024, 10:00–16:00h, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin

Weiter

06.11.2024

BfN-Fachgespräch: Naturschutz und Solarenergie – Synergien auf der Fläche?

06. November 2024, 15:00–17:30 Uhr, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin & online per Livestream

Weiter

16.07.2024

Ausschreibung des BfN zu "Untersuchung und Bewertung von Agri-PV-Anlagen" gestartet

Die Ausschreibungsunterlagen sind am 16.07.2024 auf der Vergabe-Plattform des Bundes veröffentlicht worden. Abgabefrist ist der 28.08.2024, 12:00h.

Weiter

Ähnliche Projekte